Ein kleiner Schritt für einen Menschen…

Geschrieben am 04.07.2019 von

Heute eröffnet das HNF die Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Ab dem 5. Juli ist sie allen Interessierten zugänglich. Sie knüpft an die Mondlandung des 20. Juli 1969 an. Die Schritte von Neil Armstrong und Edwin Aldrin wurden live im Fernsehen übertragen. Wenig bekannt ist, dass die nötige Kamera ein deutscher Forscher erfand….

Weiterlesen

Café Internet

Geschrieben am 01.07.2019 von

In den 1990er-Jahren entstand eine neue Form der Kommunikation: das Surfen im Netz, genauer gesagt, im World Wide Web. Die Computer dafür gab es in den Internetcafés; dort saßen alle, die keinen Anschluss besaßen und auch keinen Zugang am Arbeitsplatz oder in der Hochschule hatten. Das erste deutsche Internetcafé öffnete vor 25 Jahren in Fürth….

Weiterlesen

Vor vierzig Jahren: Der Walkman kommt

Geschrieben am 28.06.2019 von

Eigentlich lag er erst am 17. Juli 1979 in den japanischen Elektroläden. Feiern können wir ihn aber schon jetzt. Mit dem Walkman TPS-L2 der Firma Sony begann vor vier Jahrzehnten eine neue Ära des Musikgenusses. Mit ihm konnte man die Lieblingslieder überall anhören. Bis zum Ende der Produktion 2010 wurden rund zweihundert Millionen Geräte verkauft….

Weiterlesen

Gigantische Gehirne, kalkulierende Instrumente

Geschrieben am 25.06.2019 von

„Giant Brains“ und „Calculating Instruments and Machines“ waren Sachbücher, die im Jahr 1949 erschienen. Sie erläuterten zum ersten Mal einem breiteren Publikum den Computer. Die riesigen Gehirne beschrieb der amerikanische Mathematiker Edmund Berkeley; die Rechengeräte und -maschinen schilderte der englische Physiker Douglas Hartree. Während Hartree der Analogtechnik viel Platz schenkte, hob Berkeley digitale Systeme hervor….

Weiterlesen

Der Verräter von Bletchley Park

Geschrieben am 21.06.2019 von

Alan Turing war Computerpionier und Kryptologe; im Krieg hatte er großen Anteil an der Entschlüsselung der Chiffriermaschine Enigma. Am 25. Juni spricht im HNF darüber sein Neffe, Sir Dermot Turing. Er schildert die wenig bekannten Anfänge der Dechiffrierung. In unserem Blog gehen wir auf eine andere vergessene Episode der Enigma-Geschichte ein. Sie führt nach Amerika….

Weiterlesen

Computer im Museum (III)

Geschrieben am 18.06.2019 von

Es ist Juni, und nach und nach setzen die Sommerferien ein. Deshalb möchten wir wieder Reiseziele vorstellen, an denen man etwas über die Geschichte des Computers erfahren kann. Schon zweimal schilderten wir im Blog entsprechende Museen, einmal ging es um Musikautomaten. Heute widmen wir uns neu eröffneten Sammlungen sowie solchen, die noch im Verborgenen blühen.  …

Weiterlesen

Des Speichers Kern

Geschrieben am 14.06.2019 von

Über jede Folge unseres Blogs zieht sich ein Foto; es zeigt eines der wichtigsten Utensilien der Datentechnik, einen Kernspeicher. Drei Jahrzehnte lang steckten die Drahtgitter mit magnetisierten Ringen in mittelgroßen und in großen Computern; sie fanden sich auch in elektronischen Rechenmaschinen. Die Geschichte ihrer Entwicklung war kompliziert, und einer ihrer Erfinder erlitt ein tragisches Schicksal.   …

Weiterlesen

Verschwörung im Weltraum?

Geschrieben am 11.06.2019 von

Seit mehr als zwanzig Jahren beschert uns das Internet Berichte über angebliche Verschwörungen und gefälschte Nachrichten aller Art, auch Fake-News genannt. Am Donnerstag, dem 13. Juni 2019, spricht dazu im HNF der Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek. Zur Einstimmung wollen wir die fantastischste Konspirationsthese überhaupt untersuchen. Sie besagt, dass die NASA ihre Mondlandungen im Fernsehstudio arrangierte….

Weiterlesen