Der letzte Vorläufer – Mark-8

Geschrieben am 12.07.2019 von

Ab 1971 kamen als Bausatz oder komplett die ersten Kleincomputer heraus. In den USA erschienen der Kenbak-1 und der Scelbi-8H, in Frankreich wurde der Micral verkauft. Im Juli 1974 konnten amerikanische Bastler den Mark-8 erwerben. Er enthielt einen Acht-Bit-Prozessor und galt als „Minicomputer“. Ein halbes Jahr später begann die Revolution der kleinen Rechner dann richtig.  …

Weiterlesen

Der vergessene Codebrecher

Geschrieben am 09.07.2019 von

Morgen eröffnet im Londoner Science Museum die Ausstellung „Top Secret“; sie schildert die jüngere Geschichte der verschlüsselten Kommunikation. Anlass ist der hundertste Geburtstag des Geheimdienstes GCHQ im November 2019. Er zeichnete sich vor allem im Zweiten Weltkrieg aus; dabei wirkte auch Alan Turing mit. Ein anderer Krypto-Held aus jener Zeit war der Mathematiker Gordon Welchman….

Weiterlesen

Ein kleiner Schritt für einen Menschen…

Geschrieben am 04.07.2019 von

Heute eröffnet das HNF die Ausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Ab dem 5. Juli ist sie allen Interessierten zugänglich. Sie knüpft an die Mondlandung des 20. Juli 1969 an. Die Schritte von Neil Armstrong und Edwin Aldrin wurden live im Fernsehen übertragen. Wenig bekannt ist, dass die nötige Kamera ein deutscher Forscher erfand….

Weiterlesen

Café Internet

Geschrieben am 01.07.2019 von

In den 1990er-Jahren entstand eine neue Form der Kommunikation: das Surfen im Netz, genauer gesagt, im World Wide Web. Die Computer dafür gab es in den Internetcafés; dort saßen alle, die keinen Anschluss besaßen und auch keinen Zugang am Arbeitsplatz oder in der Hochschule hatten. Das erste deutsche Internetcafé öffnete vor 25 Jahren in Fürth….

Weiterlesen

Vor vierzig Jahren: Der Walkman kommt

Geschrieben am 28.06.2019 von

Eigentlich lag er erst am 17. Juli 1979 in den japanischen Elektroläden. Feiern können wir ihn aber schon jetzt. Mit dem Walkman TPS-L2 der Firma Sony begann vor vier Jahrzehnten eine neue Ära des Musikgenusses. Mit ihm konnte man die Lieblingslieder überall anhören. Bis zum Ende der Produktion 2010 wurden rund zweihundert Millionen Geräte verkauft….

Weiterlesen

Gigantische Gehirne, kalkulierende Instrumente

Geschrieben am 25.06.2019 von

„Giant Brains“ und „Calculating Instruments and Machines“ waren Sachbücher, die im Jahr 1949 erschienen. Sie erläuterten zum ersten Mal einem breiteren Publikum den Computer. Die riesigen Gehirne beschrieb der amerikanische Mathematiker Edmund Berkeley; die Rechengeräte und -maschinen schilderte der englische Physiker Douglas Hartree. Während Hartree der Analogtechnik viel Platz schenkte, hob Berkeley digitale Systeme hervor….

Weiterlesen

Der Verräter von Bletchley Park

Geschrieben am 21.06.2019 von

Alan Turing war Computerpionier und Kryptologe; im Krieg hatte er großen Anteil an der Entschlüsselung der Chiffriermaschine Enigma. Am 25. Juni spricht im HNF darüber sein Neffe, Sir Dermot Turing. Er schildert die wenig bekannten Anfänge der Dechiffrierung. In unserem Blog gehen wir auf eine andere vergessene Episode der Enigma-Geschichte ein. Sie führt nach Amerika….

Weiterlesen

Computer im Museum (III)

Geschrieben am 18.06.2019 von

Es ist Juni, und nach und nach setzen die Sommerferien ein. Deshalb möchten wir wieder Reiseziele vorstellen, an denen man etwas über die Geschichte des Computers erfahren kann. Schon zweimal schilderten wir im Blog entsprechende Museen, einmal ging es um Musikautomaten. Heute widmen wir uns neu eröffneten Sammlungen sowie solchen, die noch im Verborgenen blühen.  …

Weiterlesen