Rechenmaschine finess – die letzte ihrer Art

Geschrieben am 14.05.2019 von

Addiergeräte schufen Wilhelm Schickard und Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Gottfried Wilhelm Leibniz erfand in den 1670er-Jahren eine Maschine zum Malnehmen; lauffähige Rechenmaschinen erschienen einige Jahrzehnte später. Was aber war das letzte komplett mechanische Gerät für die Grundrechenarten? Das könnte die finess gewesen sein. Sie kam 1971 auf den Markt; gebaut wurden höchstens zweitausend Stück….

Weiterlesen

Vom Mikrocomputer zum Tabellenkalkulator

Geschrieben am 09.05.2019 von

1975 erschienen Mikrocomputer in größerer Zahl, 1976 kam der erste Apple heraus. 1977 folgten der Apple II und ähnliche Kleinrechner. Doch konnte man sie auch sinnvoll nutzen? Das klärte sich zwei Jahre später. Am 11. Mai 1979 stellten Dan Bricklin und Bob Frankston ihr Programm VisiCalc vor. Es kalkulierte Tabellen und war die erste „Killerapplikation“. …

Weiterlesen

EDSAC – Bits im Tank

Geschrieben am 06.05.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 6. Mai 1949, lief in Cambridge der EDSAC an; im Juni wurde er mit einer wissenschaftlichen Konferenz offiziell eingeweiht. Der Röhrenrechner der englischen Universität war der erste Computer in Europa, der nützliche Arbeit leistete. Das ermöglichte ein Speicher mit einem Umfang von 512 Worten. Entworfen hatte EDSAC der Physiker Maurice Wilkes. …

Weiterlesen

Der Roboter des Leonardo da Vinci

Geschrieben am 02.05.2019 von

2019 feiern wir den Künstler, Forscher und Ingenieur Leonardo da Vinci; er starb vor fünfhundert Jahren, am 2. Mai 1519, im Schloss Clos Lucé in Frankreich. Unter seinen Zeichnungen fanden sich auch Entwürfe für einen selbstfahrenden Wagen und für eine bewegte Ritterrüstung. Falls sie tatsächlich gebaut wurde, wäre sie der erste Roboter der Welt gewesen.  …

Weiterlesen

AMD – der ewige Zweite

Geschrieben am 29.04.2019 von

Vor fünfzig Jahren, am 1. Mai 1969, gründeten acht Mitarbeiter der Halbleiterfirma Fairchild die Advanced Micro Devices Inc., abgekürzt AMD. Chef wurde der Vertriebsmanager Jerry Sanders. AMD fertigte zunächst Computerbausteine in Lizenz. Später entwickelte man eigene Prozessoren. Neben dem Lebensstil von Jerry Sanders gingen die Gerichtsverfahren zwischen AMD und Marktführer Intel in die IT-Geschichte ein….

Weiterlesen

Der erste Siemens-Computer

Geschrieben am 26.04.2019 von

Am 26. April 1959 eröffnete in Hannover die jährliche Industriemesse. Auf dem Stand der Siemens & Halske AG war der Digitalrechner Siemens 2002 zu sehen, außerdem viele Peripheriegeräte. Der 2002 zählte zu den frühesten deutschen Transistorcomputern; 42 Systeme wurden insgesamt gebaut. Mit dem Rechner begann ein jahrelanges Engagement des Münchner Konzerns im Markt der Mainframes….

Weiterlesen

Der Rechner für den Raketenstartplatz

Geschrieben am 23.04.2019 von

Kürzlich eröffnete das HNF die Ausstellung „Ein kleiner Schritt“ mit Fotos der NASA zur Mondlandung. Vor der NASA schickten Armee, Marine und Luftwaffe der USA Raketen los. Sie starteten in White Sands im Bundesstaat New Mexico. Vor 65 Jahren wurde dort ein Computer aufgestellt. Der DYSEAC kam vom Eichamt; er war der erste mobile Großrechner….

Weiterlesen

Dreissig Jahre Game Boy

Geschrieben am 18.04.2019 von

Er war nicht die erste tragbare Video-Konsole, aber lange die populärste: der Game Boy. Das Gerät der Firma Nintendo kam am 21. April 1989 in Japan heraus; in Amerika erschien es Ende Juli. In Europa startete es im Sommer 1990. Der Game Boy machte das russische Puzzlespiel Tetris zum Welterfolg. Verkauft wurde er bis 2003. …

Weiterlesen