Des Speichers Kern

Geschrieben am 14.06.2019 von

Über jede Folge unseres Blogs zieht sich ein Foto; es zeigt eines der wichtigsten Utensilien der Datentechnik, einen Kernspeicher. Drei Jahrzehnte lang steckten die Drahtgitter mit magnetisierten Ringen in mittelgroßen und in großen Computern; sie fanden sich auch in elektronischen Rechenmaschinen. Die Geschichte ihrer Entwicklung war kompliziert, und einer ihrer Erfinder erlitt ein tragisches Schicksal.   …

Weiterlesen

Verschwörung im Weltraum?

Geschrieben am 11.06.2019 von

Seit mehr als zwanzig Jahren beschert uns das Internet Berichte über angebliche Verschwörungen und gefälschte Nachrichten aller Art, auch Fake-News genannt. Am Donnerstag, dem 13. Juni 2019, spricht dazu im HNF der Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek. Zur Einstimmung wollen wir die fantastischste Konspirationsthese überhaupt untersuchen. Sie besagt, dass die NASA ihre Mondlandungen im Fernsehstudio arrangierte….

Weiterlesen

Die Hardware des Grossen Bruders

Geschrieben am 07.06.2019 von

Vor siebzig Jahren, am 8. Juni 1949, veröffentlichte der Londoner Verlag Secker & Warburg den Roman „Nineteen Eighty-Four“ von George Orwell. Bei uns trug er den Titel „1984“. Die düstere Utopie schildert einen totalen Überwachungsstaat, regiert vom anonymen Großen Bruder. Wie sieht aber die Informationstechnik aus, die dem Super-Diktator und seiner Gedankenpolizei zur Verfügung steht?  …

Weiterlesen

Analytische Maschine von hinten

Geschrieben am 04.06.2019 von

Der englische Mathematiker Charles Babbage erfand im 19. Jahrhundert mit der „Analytical Engine“ den mechanischen Computer. Als alter Mann baute er ein Versuchsmodell des Rechenwerks; es steht im Londoner Science Museum. Vor kurzem wurde bemerkt, dass Museumsbesucher und Internetnutzer in der Regel nur die Rückseite sehen. Wir haben jetzt auch ein Foto der Vorderseite besorgt. …

Weiterlesen

Der Prüfer der Enigma

Geschrieben am 31.05.2019 von

Vor hundert Jahren, am 1. Juni 1919, wurde in Hildesheim Gisbert Hasenjaeger geboren. Im Krieg arbeitete er in der Chiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht. Danach studierte er in Münster und promovierte im Fach Mathematik; ab 1962 lehrte er an der Universität Bonn mathematische Logik. Er baute auch funktionsfähige Turing-Maschinen. Gisbert Hasenjaeger starb 2006 in Plettenberg….

Weiterlesen

Wir tauschen Musik

Geschrieben am 28.05.2019 von

Die blaue Katze mit grünen Augen und Kopfhörer war das Logo der Internetplattform Napster. Erfunden vom 18-jährigen Shawn Fanning, startete sie am 1. Juni 1999 nahe Boston. Ihre Benutzer konnten Musikdateien im Format MP3 austauschen. Nach mehreren verlorenen Gerichtsprozessen musste Napster im Juli 2001 schließen. In ihrem kurzen Leben revolutionierte die Plattform aber die Unterhaltungsindustrie. …

Weiterlesen

Blick ins Hirn

Geschrieben am 24.05.2019 von

Der kanadische Psychologe Donald Hebb brachte vor siebzig Jahren sein Buch „Die Organisation des Verhaltens“ heraus. Es enthielt die nach ihm benannte Lernregel: Aktiviert eine Gehirnzelle A oftmals eine benachbarte Zelle B, dann treten biologische Veränderungen auf. Sie bewirken, dass A in Zukunft B leichter erregt. Hebbs Regel wurde später in künstlichen neuronalen Netzen installiert. …

Weiterlesen

Das kurze Leben des Dudley Buck

Geschrieben am 21.05.2019 von

Am 21. Mai 1959 starb in einem Krankenhaus nahe Boston der Ingenieur Dudley Buck. Er war 32 Jahre alt. Der Dozent des Massachusetts Institute of Technology hatte ein neues Schaltelement erfunden, das Kryotron. Es funktionierte nur bei tiefsten Temperaturen, galt aber als Revolution der Computertechnik. Neben seiner Forschung arbeitete Buck als Berater für diverse Geheimdienste.  …

Weiterlesen