Dreissig Jahre Game Boy

Geschrieben am 18.04.2019 von

Er war nicht die erste tragbare Video-Konsole, aber lange die populärste: der Game Boy. Das Gerät der Firma Nintendo kam am 21. April 1989 in Japan heraus; in Amerika erschien es Ende Juli. In Europa startete es im Sommer 1990. Der Game Boy machte das russische Puzzlespiel Tetris zum Welterfolg. Verkauft wurde er bis 2003. …

Weiterlesen

Die intelligente Programmiersprache

Geschrieben am 15.04.2019 von

Wenn ein Computer so schlau ist wie ein Mensch, dann liegt es an der Software. Niemand begriff das besser als der amerikanische Mathematiker John McCarthy. Im April 1959 veröffentlichte er die Sprache LISP; sie eignet sich hervorragend für Programme aus der Künstlichen Intelligenz. Ab 1979 bauten Computerfirmen sogenannte Lisp-Maschinen, die auf diese Sprache zugeschnitten waren. …

Weiterlesen

Der Bauhaus-Meister von der IBM

Geschrieben am 12.04.2019 von

Heute vor hundert Jahren wurde die Hochschule für Bildende Kunst in Weimar zum Staatlichen Bauhaus. 1925 zog sie nach Dessau; 1933 endete der Unterricht. Bauhaus-Gründer Walter Gropius lehrte ab 1937 in Harvard. Zu den Studenten gehörte der 1910 geborene Eliot Noyes. Von 1956 bis zu seinem Tod 1977 bestimmte Noyes das Design des Computerherstellers IBM….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf gegen die Bundespost

Geschrieben am 09.04.2019 von

Am 9. April 1925 kam Heinz Nixdorf zur Welt. An seinem Geburtstag erzählen wir eine kaum bekannte Episode aus der Geschichte seiner Firma. 1975 riefen die Nixdorf Computer AG und sieben andere Unternehmen das Bundesverfassungsgericht an. Ihre Klage richtete sich gegen eine Verordnung der Post zu Datenübertragungen. 1977 wies das Gericht die Verfassungsbeschwerde aber zurück….

Weiterlesen

Der Computer des Jahrhunderts

Geschrieben am 04.04.2019 von

Was war der bedeutendste Computer aus der guten alten Zeit, als sie groß und teuer waren? Einiges spricht für das System/360 der Firma IBM, auch bekannt als IBM 360. Es wurde vor 55 Jahren am IBM-Standort Poughkeepsie angekündigt. Die Kunden erreichte es ab 1965. Das System/360 prägte jahrelang das Bild des Elektronenrechners in der Öffentlichkeit….

Weiterlesen

Am 7. Oktober 1969 feierte die DDR den zwanzigsten Jahrestag der Gründung. Die Bürger bekamen ein zweites TV-Programm, die Berliner erhielten einen Fernsehturm. Schon am 1. April wurde der größte deutsche Computerhersteller aller Zeiten geschaffen, das Kombinat Robotron. Am Ende hatte es 68.000 Mitarbeiter. Mit einer Vielzahl von Betrieben deckte es die gesamte Informationstechnik ab….

Weiterlesen

Die Mail, die aus dem Kreml kam

Geschrieben am 29.03.2019 von

Es ist wieder 1. April. Im Zeitalter der Fake-News haben Aprilscherze ihren Reiz verloren, doch die Witze der Vergangenheit bleiben unvergessen, besonders die aus der IT-Technik. So erreichte im Jahr 1984 eine getürkte Botschaft des sowjetischen Staatsoberhaupts Tschernenko vier Newsgroups des Internets. Berühmt wurden auch humorvolle TV-Clips von der BBC und altägyptische Sprachaufzeichnungen in Tonkrügen.   …

Weiterlesen

Klein aber Computer

Geschrieben am 26.03.2019 von

Am Samstag findet im HNF das Retro Computer Festival 2019 statt; der Partner ist das Dortmunder Retro Computer-Treffen DoReCo. Freunde alter Rechner zeigen beliebte wie vergessene Hard- und Software, aber auch neue Hardware-Lösungen und neue Software für alte Systeme. Zur Feier des Tages erinnern wir an ein Projekt, das 1984 die Nerds bewegte, den NDR-Klein-Computer….

Weiterlesen