Von Sauriern und Browsern

Geschrieben am 22.03.2019 von

Am 23. März 1944 wurde in Texas James Clark geboren. Als Dozent der Universität Stanford entwickelte er ab 1979 einen Spezialprozessor für Computergrafiken. 1981 gründete er mit Studenten und Kollegen die Firma Silicon Graphics. Ihre Systeme revolutionierten die Filmproduktion. 1994 startete Clark die Netscape Communications Corporation. Der gleichnamige Browser öffnete das Internet auch den Computerlaien….

Weiterlesen

Die Superrechner der Sechziger

Geschrieben am 19.03.2019 von

Der Begriff des Supercomputers existierte in den 1960er-Jahren noch nicht. Es gab aber eine Firma, deren Rechner bei der Leistung alle anderen hinter sich ließen: die Control Data Corporation im amerikanischen St. Paul. Ihr erster Hochleistungsrechner war 1964 das Modell CDC 6600. Vor fünfzig Jahren wurde das System CDC 7600 an die Kunden geliefert. Wir…

Weiterlesen

Ein Gehirn im Kleinen

Geschrieben am 15.03.2019 von

Vor 71 Jahren, am 16. März 1948, setzte der englische Psychiater Ross Ashby seinen Homöostaten in Gang. Der aus vier Modulen bestehende Apparat konnte sich von selbst an veränderte Umwelten anpassen. Die Erfindung machte Ashby schnell zum Star in der neu erfundenen Kybernetik. Der Homöostat zählte zu den frühesten Werkzeugen im Feld der Künstlichen Intelligenz.   …

Weiterlesen

Als Geburtsurkunde des World Wide Web gilt allgemein ein Konzeptpapier mit dem Titel „Informationsverwaltung: ein Vorschlag“. Der englische Physiker Tim Berners-Lee verfasste es im März 1989 im Kernforschungszentrum CERN bei Genf; anschließend ließ er es im Kollegenkreis zirkulieren. Es bewirkte zunächst wenig. Der Vorschlag enthielt aber schon die wichtigsten Elemente des späteren globalen Computernetzwerks.   …

Weiterlesen

Vor neunzig Jahren: Fernsehen aus Berlin

Geschrieben am 08.03.2019 von

Am 8. März 1929 ging es los. Ab 23.10 Uhr strahlte die Reichspost vom Berliner Funkturm die erste Fernsehsendung Deutschlands aus. Sie war stumm und dauerte achtzig Minuten; das Material stammte von einem Film, der mit Hilfe einer Nipkowscheibe abgetastet wurde. An verschiedenen Orten der Metropole ließen sich die dreißig Zeilen umfassenden Bilder tatsächlich empfangen….

Weiterlesen

Ist Sowas Denn Nötig?

Geschrieben am 05.03.2019 von

Die DBP, besser bekannt als die Deutsche Bundespost, liebte Abkürzungen, etwa ISDN. Das Integrierte Sprach- und Datennetz startete Postminister Christian Schwarz-Schilling vor dreißig Jahren auf der CeBIT in Hannover. Auf Englisch stand ISDN für Integrated Services Digital Network. Das neue Netz übertrug Telefon, Telefax, Texte und Daten. Mit ihm begann in Deutschland die großflächige Digitalisierung….

Weiterlesen

Hacken für Moskau

Geschrieben am 01.03.2019 von

Die 1980er-Jahre waren die Ära der Hacker; im Netz eroberten sie die Welt. Am 2. März 1989 wurde der KGB-Hack bekannt. Computerfreaks aus Hannover und Berlin drangen vor allem in amerikanische Systeme ein und nahmen Daten mit. Diese verkauften sie dem russischen Geheimdienst. Einer der Hacker, der junge Karl Koch, beging im Mai 1989 Selbstmord. …

Weiterlesen

Der andere Oscar

Geschrieben am 26.02.2019 von

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden in Hollywood die Oscars verliehen. Zwei Wochen vorher fand nebenan in Beverly Hills eine andere Feier statt. Die amerikanische Filmakademie ehrte Wissenschaftler,  Ingenieure und Informatiker für ihre Beiträge zur Kinokunst. Den Technik-Oscar gibt es seit 1931. Er besitzt drei Kategorien, und wir finden erfreulich viele deutsche Preisträger….

Weiterlesen