Na wie geht’s? Zehn Jahre WhatsApp

Geschrieben am 22.02.2019 von

Am 24. Februar 2009 gründete der gebürtige Ukrainer Jan Koum in Kalifornien die Firma WhatsApp; es geschah genau an seinem 33. Geburtstag. Das gleichnamige Applet startete im August 2009 auf iPhones; später erfolgte die Übertragung auf weitere Smartphone-Typen. 2014 wurde WhatsApp von Facebook gekauft. Mit anderthalb Milliarden Nutzern ist es das populärste Mitteilungsprogramm der Welt….

Weiterlesen

Computer aus dem Spielzeugladen

Geschrieben am 19.02.2019 von

Im frühen 20. Jahrhundert verbreiteten sich Baukästen zum Konstruieren. Mit ihren Teilen schraubten Kinder – meist waren es Jungen – technische Modelle zusammen. In den 1930er-Jahren benutzten englische Forscher das Spielzeug zum Bau mechanischer Analogrechner. Zur gleichen Zeit entstanden damit auch Roboter. Ab 1966 wurde in München das Elektronik-System Lectron mit den typischen Würfeln produziert….

Weiterlesen

Niklaus Wirth – Ingenieur und Informatiker

Geschrieben am 15.02.2019 von

Der Schweizer Computerpionier Niklaus Wirth begann 1954 das Ingenieurstudium an der ETH Zürich; damals rechnete dort die Z4 von Konrad Zuse. Als Wirth in den 1970er-Jahren in Zürich Informatik lehrte, baute er den ersten Kleincomputer der Schweiz. 1984 erhielt er den Turing-Preis für Verdienste im Gebiet der Programmiersprachen. Niklaus Wirth starb am 1. Januar 2024….

Weiterlesen

Der Mann, der die Mails versteckte

Geschrieben am 12.02.2019 von

In den Siebzigern fand eine Revolution der Kryptologie statt. Das Codieren mit öffentlichem Schlüssel machte das Werkzeug der Geheimdienste auch den normalen Computernutzern zugänglich. 1991 schrieb der Amerikaner Phil Zimmermann ein Programm zum Chiffrieren von E-Mails. „Pretty Good Privacy“ war kostenlos; sie wurde die populärste Software ihrer Art. Heute wird Phil Zimmermann 65 Jahre alt….

Weiterlesen

Latham Sholes – Vater der Schreibmaschine

Geschrieben am 08.02.2019 von

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden in Europa und Nordamerika mechanische Schreibhilfen. Die erste, die auf dem Markt Erfolg hatte, kam von der amerikanischen Firma Remington. Sie erschien 1874 und definierte die Schreibmaschine, wie wir sie kennen. Der Haupterfinder Latham Sholes wurde vor zweihundert Jahren, am 14. Februar 1819, in Mooresburg im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren….

Weiterlesen

Ein Computer mit Transistoren

Geschrieben am 05.02.2019 von

1947 wurde er erfunden, 1959 zog er in größerer Zahl in Computer ein: der Transistor. Das kleine Teil ermöglichte bessere und leichter bedienbare Systeme; es schuf die zweite Computergeneration nach den Röhrenrechnern. Eine der ersten Transistormaschinen war die Electrologica X1 aus den Niederlanden. Eine ganze Anzahl liefen in Deutschland; eine X1 hat in Kiel überlebt….

Weiterlesen

Elementar, mein lieber Watson!

Geschrieben am 01.02.2019 von

Künstliche Intelligenz trägt in der IBM den Namen Watson. Der Supercomputer der amerikanischen Firma machte 2011 Schlagzeilen, als er zwei Champions im Quizspiel Jeopardy! schlug. Seine Speicherkraft und sein Sprachverständnis soll Watson aber auch nutzbringend einsetzen. Mehr dazu berichtet am Dienstag, dem 5. Februar 2019, Dr. Dirk Michelsen von der IBM Deutschland GmbH im HNF….

Weiterlesen

Bürowelt 1930

Geschrieben am 29.01.2019 von

In den 1920er-Jahren erreichte die Bürotechnik Buchhalter und Sekretärinnen. Immer mehr Geräte halfen ihnen beim Schreiben, beim Rechnen und beim Duplizieren. Anfang 1930 erstellte der Schweizer Fachverlag Organisator A.-G. eine Übersicht über Büromaschinen, die im Lande erhältlich waren.  Sie vermittelt uns auch ein Bild der Arbeitswelt in Deutschland und über die Frühzeit der Büroautomation.  …

Weiterlesen