Auf der Suche nach denkenden Maschinen

Geschrieben am 30.10.2018 von

Können Maschinen und besonders Computer denken? Wenn ja, können sie richtig denken, wie wir Menschen es tun, oder tun sie nur so? Und wenn nein, werden sie es irgendwann lernen? Über solche Fragen grübeln heute Forscher im Gebiet der Künstlichen Intelligenz nach. Die Verbindung zwischen Technik und Denkvermögen wurde aber schon im 18. Jahrhundert gezogen….

Weiterlesen

Der fegende Roboter

Geschrieben am 26.10.2018 von

Es ist soweit! Heute Abend eröffnet das HNF den neuen Ausstellungsbereich “Mensch, Roboter!“ über das Leben mit Künstlicher Intelligenz und Robotik. Ab 27. Oktober ist er zu den normalen Öffnungszeiten zugänglich. Ein Star der Ausstellung ist Beppo. Geboren wurde er als Industrieroboter IRB 6620, doch ein Besen macht ihn zum Mittler zwischen Mensch und Maschine….

Weiterlesen

Happy birthday, Kybernetik

Geschrieben am 22.10.2018 von

Heute vor siebzig Jahren, am 22. Oktober 1948, erschien in Frankreich und den USA ein Buch mit dem Titel „Cybernetics“. Verfasst hatte es der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener. Sein Werk behandelte die Regelung und den Datenfluss in lebenden Wesen wie in Maschinen. „Cybernetics“ führte zur Fachrichtung der Kybernetik; sie nahm Elemente der Künstlichen Intelligenz vorweg….

Weiterlesen

Der Roboter im Smartphone

Geschrieben am 19.10.2018 von

Ein Android ist ein künstlicher Mensch, der wie ein echter aussieht. 2003 startete im Silicon Valley eine Firma gleichen Namens. Sie wollte Betriebssysteme für Digitalkameras entwickeln, doch stellte sie sich schnell auf Smartphones um. 2005 wurde Android von Google gekauft, 2007 verkündete der Konzern die Android-Plattform. Am 22. Oktober 2008 kam das erste Android-Gerät heraus….

Weiterlesen

Was geschah mit Tron?

Geschrieben am 16.10.2018 von

Unter Hackern war Boris F. unter dem Namen Tron und als Spezialist für Chipkarten bekannt. Am 17. Oktober 1998 wurde der Berliner Informatiker zum letzten Mal lebend gesehen. Am 22. Oktober fand man seine Leiche in einer Grünanlage in Neukölln. Wie es schien, hatte sich der junge Mann erhängt. Sein Ende ist bis heute ungeklärt….

Weiterlesen

NeXT – der goldene Flop

Geschrieben am 12.10.2018 von

Am 12. Oktober 1988 enthüllte Steve Jobs in San Francisco den Computer NeXT. Er stammte aus der gleichnamigen Firma, die Jobs 1985 nach seinem Weggang von Apple gegründet hatte. Der schwarze Würfel besaß überragende Grafik- und Multimedia-Fähigkeiten, er kostete aber 6.500 Dollar. Der NeXT verkaufte sich schlecht, hatte jedoch einen großen Einfluss auf die Computerentwicklung….

Weiterlesen

Software 1968

Geschrieben am 09.10.2018 von

Einen legendären Ruf genießt seit fünfzig Jahren die Software-Konferenz von Garmisch-Partenkirchen. Initiator war der Münchner Computerpionier Friedrich Bauer, finanziert wurde sie von der NATO. Sechzig Experten aus elf Ländern trafen sich in einem Hotel und diskutierten fünf Tage lang die Probleme des Programmierens. Die Garmischer Konferenz machte das Software Engineering populär und ebenso die Softwarekrise….

Weiterlesen

Es begann in Mannheim

Geschrieben am 05.10.2018 von

Im Oktober 1998 installierte der Mannheimer Student Henrik Pfluger ein Chatprogramm auf seinem Computer. Es diente zur Kommunikation im Studentenwohnheim. Pfluger fügte dann noch eine Sprachfunktion hinzu. Das Ergebnis war buddyPhone, eine frühe Software für Internet-Telefonie. 1999 benutzten sie mehr als eine Million Menschen. 2004 beendete Pfluger sein Studium und startete danach zwei weitere Firmen….

Weiterlesen