Tag: Fernschreiber

80 Jahre Colossus

Geschrieben am 02.02.2024 von

Am 5. Februar 1944 arbeitete im englische Kryptologiezentrum Blechtley Park der erste Colossus. Auf den Prototyp folgten neun Elektronenrechner ähnlicher Bauart; mit ihnen ließen sich Funksprüche lesen, die deutsche Militärs mit den Schlüsselzusätzen SZ 40 und SZ 42 chiffrierten. Nach Ende des Krieges wurden alle Colossus-Rechner verschrottet, seit 2007 läuft in Bletchley Park ein Nachbau….

Weiterlesen

Lorenz gegen Colossus

Geschrieben am 15.11.2022 von

2007 wurde im englischen Bletchley Park ein Nachbau des Elektronenrechners Colossus fertig; im Zweiten Weltkrieg halfen solche Systeme, geheime Nachrichten der Wehrmacht zu entschlüsseln. Am 15. und 16. November 2007 organisierten das Computermuseum von Bletchley Park und das HNF ein „Cipher Event“, dabei knackte der nachgebaute Colossus einen in Paderborn mit einer Lorenz-Maschine chiffrierten Funkspruch….

Weiterlesen

Löcher im Streifen

Geschrieben am 05.05.2020 von

Heute befördern wir Daten auf CD oder im USB-Stick. Früher nahm man dazu Magnetbänder und Lochkarten; später kamen Magnetkassetten und Disketten hinzu. Außerdem gab es die Lochstreifen. Sie brauchten wenig Platz und ließen sich zusammenrollen; zur Not waren sie mit bloßem Auge lesbar. Auch die größte Softwarefirma der Welt verkaufte ihr erstes Produkt in Papierform.   …

Weiterlesen

Konrad Zuse und die Textverarbeitung

Geschrieben am 10.01.2020 von

1938 vollendete Konrad Zuse in der elterlichen Wohnung in Berlin einen mechanischen Digitalrechner mit Programmsteuerung; er wurde später Z1 genannt. Er funktionierte nur schlecht, wies aber den Weg zur Z3, dem ersten Computer der Welt. 1938 skizzierte Zuse außerdem ein „Nachrichtengerät“, das Schriftsätze speicherte und kombinierte. Es war, jedenfalls auf dem Papier, die erste Textverarbeitung….

Weiterlesen

Die digitale Pinnwand

Geschrieben am 07.08.2018 von

Vor 45 Jahren startete im kalifornischen Berkeley das Community Memory, die erste Mailbox der Welt. In einem Plattenladen wurde am 8. August 1973 ein Fernschreiber aufgestellt; eine Telefonleitung verband ihn mit einem Computer in San Francisco. Die Benutzer konnten Texte an den Rechner schicken und dort gespeicherte Inhalte nach Stichworten durchsuchen. Das Projekt endete 1975….

Weiterlesen

Ein Baby wird siebzig

Geschrieben am 21.06.2018 von

Ein elektronischer Computer umfasst fünf Elementen: Eingabe, Ausgabe, Steuerung, Rechenwerk und Speicher. Der Speicher enthält Zahlen wie auch Befehle; letztere können durch andere Befehle geändert werden. Das erste Gerät, das alle diese Bedingungen erfüllte, rechnete am 21. Juni 1948 sein erstes Programm. Es war die „Kleinformatige Versuchsmaschine“ der Universität Manchester, auch bekannt als Manchester Baby….

Weiterlesen

Robert Fano – der Pate des Time-Sharing

Geschrieben am 10.11.2017 von

In den 1960er- und 1970er-Jahren waren Computer meist groß und teuer, und sie liefen mit Time-Sharing. In Deutschland sagte man auch Teilnehmer- oder Mehrbenutzersystem. Dabei versorgte ein zentraler Rechner mehrere voneinander unabhängige Terminals. Ein Pionier der Technik war der italo-amerikanische Informatiker Robert Fano. Vor 100 Jahren, am 11. November 1917, wurde er in Turin geboren….

Weiterlesen

Der Geheimschreiber von Konrad Zuse

Geschrieben am 23.02.2016 von

Den Winter 1939/40 verbrachte Konrad Zuse als frisch eingezogener Infanterist in der Eifel. Dort konnte er aber weiterhin über seine Computer sowie über eine mögliche Anwendung in der Chiffriertechnik nachdenken. Seine Unterlagen dazu liegen heute im Zuse-Nachlass im Archiv des Deutschen Museums in München und sind online zugänglich. Wir haben sie uns einmal angeschaut. 1938…

Weiterlesen