Tag: IBM 7090

Kunst2

60 Jahre Computerkunst

Geschrieben am 26.09.2025 von

Im Jahr 1965 wurden in New York und in Stuttgart ästhetische Zeichnungen ausgestellt, die Computerprogramme schufen. Die Autoren waren der amerikanische Ingenieur Michael Noll und die deutschen Mathematiker Georg Nees und Frieder Nake. Mit ihren Arbeiten begann die digitale bildende Kunst. In Berlin erinnert seit kurzem eine Galerie an die Werke der beiden deutschen Pioniere….

Weiterlesen

TennisFor2

Tennis für zwei

Geschrieben am 17.10.2023 von

Der Monitor hatte nur fünf Zoll Durchmesser, aber die Menschen standen vor ihm Schlange. Am 18. und am 19. Oktober 1958 zeigte das Forschungszentrum Brookhaven nahe New York das erste frei zugängliche Videospiel. „Tennis für zwei“ war eine Erfindung des Physikers William Higinbotham. Es simulierte ein Match mit einem Analogrechner, einem Oszilloskop und zwei Bedieneinheiten….

Weiterlesen

MichaelNoll

Die Geburt der Computerkunst

Geschrieben am 23.08.2022 von

Am 28. August 1962 schrieb der Ingenieur Michael Noll eine Notiz für das Archiv der Bell-Laboratorien. Sie enthielt von einem IBM-Rechner erzeugte Grafiken, die ein Drucker zu Papier brachte. Mit Nolls Programmen begann die digitale Computerkunst. Der junge Amerikaner und die deutschen Informatiker Georg Nees und Frieder Nake, die „Drei N“, waren Pioniere jener Kunstform….

Weiterlesen

deBeauclair

Der verschwundene Computer: SEL ER 56

Geschrieben am 19.08.2022 von

In den 1950er-Jahren gründete die Standard Elektrik Lorenz AG ein Informatikwerk in Stuttgart-Zuffenhausen. Dort entstand ab 1959 der Transistorrechner ER 56. Er besaß einen Kernspeicher und eine Magnettrommel; gebaut wurden von ihm nur neun Stück. Ein ER 56 erzeugte in der TH Stuttgart künstlerische Grafiken, ein anderer war der erste Computer in einer chilenischen Hochschule….

Weiterlesen

Arthur_Samuel

Als ein Computer Dame lernte

Geschrieben am 23.02.2021 von

Der Beginn der Künstlichen Intelligenz wird gewöhnlich in den Sommer 1956 gesetzt, als dazu eine Konferenz im amerikanischen Dartmouth College stattfand. Doch schon ab 1952 entwickelte der IBM-Forscher Arthur Samuel Programme für das Dame-Spiel. Im Februar 1956 wurde eine Partie gegen den Computer im Fernsehen übertragen. Danach stieg der Kurswert der IBM-Aktie um 15 Punkte….

Weiterlesen

bonn

Künstliche Intelligenz: Es begann in Bonn

Geschrieben am 06.03.2020 von

Über schlaue Computer machte sich schon Konrad Zuse nach Kriegsende Gedanken. 1960 erfand der Physiker Karl Steinbuch die Lernmatrix, ein frühes neuronales Netz. Andere deutsche Wissenschaftler schrieben erste Programme mit Künstlicher Intelligenz. Einige von ihnen kamen im Februar 1975 in der Universität Bonn zusammen. Mit ihren Diskussionen und Beschlüssen begann die Organisierung der deutschen KI-Forschung….

Weiterlesen

CDC1604Titel

Die erste Control Data

Geschrieben am 15.10.2019 von

Vor sechzig Jahren kamen Computer mit Transistoren heraus. Unsere kleine Serie zu dieser Technik schließt mit der CDC 1604 der Control Data Corporation. Die Firma wurde am 8. Juli 1957 in Minneapolis gegründet, und die CDC 1604 war ihr erster Großrechner. Die Ankündigung erfolgte am 16. Oktober 1959. Der Konstrukteur hieß Seymour Cray. Die Anfänge…

Weiterlesen

IBM_7090-1

IBM entdeckt den Transistor

Geschrieben am 04.10.2019 von

In den späten 1950er-Jahren baute auch IBM Computer mit Transistoren. Am 5. Oktober 1959 stellte die Firma einen solchen Rechner in einer internen Fernsehsendung vor; sie erreichte Mitarbeiter und Kunden in rund hundert Orten in Nordamerika. Die IBM 1401 wog zwei Tonnen,  galt aber als kleiner Computer. Insgesamt wurden 12.000 Systeme vermietet oder verkauft.   …

Weiterlesen