Tag: NASA

Wunder 3D-Film

Geschrieben am 28.02.2025 von

Am Sonntag werden im Dolby-Theater in Hollywood die Oscars verteilt. Daher wenden wir uns heute der Kinogeschichte zu und betrachten eine Technik, die seit langem fasziniert, den stereoskopischen Film. Ein früher 3D-Film aus Deutschland erlebte am 5. Dezember 1937 seine Premiere in Berlin. Er trug den Titel „Zum Greifen nah!“ und ist im Bundesarchiv erhalten….

Weiterlesen

Apollo – eine Workstation aus Massachusetts

Geschrieben am 14.02.2025 von

Es gab nicht nur das Silicon Valley. Als am 13. Februar 1980 die Firma Apollo Computer gegründet wurde, geschah das in Chelmsford im US-Bundesstaat Massachusetts; hier saßen Minicomputer-Hersteller wie Prime, DEC oder Data General. Apollo fertigte ab 1981 die kleineren Workstations und stieg zum Marktführer auf. 1989 übernahm Hewlett-Packard das Unternehmen und wickelte es ab….

Weiterlesen

Telstar – Fernsehen über Satellit

Geschrieben am 08.07.2022 von

Ab August 1960 umkreiste der aufblasbare Echo die Erde; er reflektierte Funkwellen und gilt als erster Nachrichtensatellit. Am 10. Juli 1962 hob in Cape Canaveral Telstar 1 ab. Er war der erste Satellit, der TV-Signale empfangen, verstärken und weiterschicken konnte. Er sendete bis zum 21. Februar 1963 und beeinflusste auch die Kultur und den Sport….

Weiterlesen

Vor sechzig Jahren, am 21. April 1962, eröffnete in Seattle die Weltausstellung; sie dauerte sechs Monate. Unter dem Motto „Man in the Space Age“ lieferte sie eine optimistische Sicht der Zukunft und betonte den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt. Auch die Firma IBM war vertreten; den Berliner Pavillon entwarf der spätere Gestalter des HNF Ludwig Thürmer….

Weiterlesen

GRiD Compass – ein Computer zum Aufklappen

Geschrieben am 18.03.2022 von

Man kann sich streiten, ob er der erste Laptop war. Der kalifornische GRiD Compass gilt aber als der erste „Muschelschalen-Computer“. Der Monitor saß in der Abdeckung der Tastatur und wurde nach oben geklappt. Der Compass kam im April 1982 heraus und kostete 8.150 Dollar. Er war kein Verkaufserfolg, sein Design wies jedoch in die Zukunft….

Weiterlesen

Der digitale Globus

Geschrieben am 14.01.2022 von

Die Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“ erzählte im Oktober von der Software Terravision. In den frühen 1990er-Jahren in Berlin erstellt, nahm sie das System Google Earth vorweg. Eine Patentklage des Entwicklers ART+COM gegen Google scheiterte jedoch. Im Folgenden möchten wir uns mit der Geschichte der virtuellen Geografie befassen, die vor drei Jahrzehnten ihren Anfang nahm….

Weiterlesen

Happy Birthday, Margaret Hamilton!

Geschrieben am 17.08.2021 von

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Neil Armstrong und Edwin Aldrin griffen dabei auf den Computer in der Landefähre zurück. Seine Software kam vom Massachusetts Institute of Technology; Projektleiterin war die Mathematikerin Margaret Hamilton. Nach der Arbeit für die NASA gründete sie zwei Firmen. Sie feiert heute ihren 85. Geburtstag….

Weiterlesen

Zurück zum Mond

Geschrieben am 29.12.2020 von

Bis zum 1. November 2020 zeigte das HNF die Sonderausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“. Sie knüpfte an das erfolgreiche Apollo-Projekt der NASA an. Seit einiger Zeit arbeitet die Weltraumbehörde an einem neuen Programm für Mondflüge. Es trägt den Namen Artemis und soll einen Mann und auch eine Frau auf die Oberfläche des Erdtrabanten…

Weiterlesen