Allgemein

Silicon Cowboys

Geschrieben am 04.12.2020 von

Am 1. September 1981 traf sich der Texas-Instruments-Ingenieur Rod Canion mit zwei Arbeitskollegen in Houston. Sie beschlossen, sich selbstständig zu machen. Ihre Firma Compaq startete im Februar 1982; im März 1983 erschien der Compaq Portable. Er war kompatibel zum IBM PC und ein Bestseller. Compaq wurde zum Großunternehmen; 2002 erfolgte aber die Übernahme durch Hewlett-Packard.   …

Weiterlesen

Lernen mit PLATO

Geschrieben am 01.12.2020 von

Plato hieß ein Philosoph, PLATO steht für Programmed Logic for Automatic Teaching Operations. Die Programmierte Logik für den automatischen Unterricht war eines der ersten computergestützten Lehrsysteme; es nahm im Herbst 1960 in der Universität des US-Bundesstaates Illinois den Betrieb auf. In der Folgezeit entwickelte sich PLATO zu einem Netzwerk, das bereits Eigenschaften des Internet aufwies….

Weiterlesen

Computer gab es auch in Jugoslawien, nicht nur Großrechner, sondern ebenso die kleinen mit Acht-Bit-Prozessoren. Sie waren aber teuer und schwer erhältlich. Das änderte sich im Dezember 1983. Damals erschien ein Sonderheft des Wissenschaftsmagazins „Galaksija“ über Computer für private Nutzer. Es brachte die komplette Bauanleitung für einen Einplatinenrechner. Entwickelt hatte ihn der Journalist Vojislav Antonić….

Weiterlesen

USB-Stick: der universelle Speicher-Baustein

Geschrieben am 13.11.2020 von

In den 1970er-Jahren griffen Computernutzer meist zur Diskette, wenn sie Daten oder Programme übertrugen. Für größere Dateien gab es Magnetbänder. In den Neunzigern erfanden findige Köpfe den USB-Stick. Er entstand aus dem Flash-Speicher, der die Eigenschaft hat, dass er auch ohne Stromzufuhr seinen Inhalt bewahrt. Der universelle Stecker kam im Jahr 2000 auf den Markt….

Weiterlesen

Seuchen im Computer

Geschrieben am 10.11.2020 von

Schon lange erdulden die Menschen ansteckende Krankheiten, sei es der Schnupfen im Winter oder eine plötzlich auftretende Pandemie. 1760 analysierte der Schweizer Physiker Daniel Bernoulli die Gefahren der Pocken. Später entwickelten Forscher für die Ausbreitung von Seuchen mathematische Modelle. Heute lassen sich Corona, Pest und Cholera im Rechner simulieren, und es gibt dazu sogar Computerspiele….

Weiterlesen

Das Spiel der Evolution

Geschrieben am 27.10.2020 von

Im Oktober 1970 präsentierte das Magazin „Scientific American“ das vom englischen Mathematiker John Conway erdachte Spiel Life. Es lief auf vielen Computern und ist das beste Beispiel für einen zellularen Automaten. Fünf Jahre später stellte der deutsche Biochemiker und Nobelpreisträger Manfred Eigen ein ähnliches Spiel vor, das mit dem Ursprung des Lebens zu tun hatte….

Weiterlesen

Computerszene 1955

Geschrieben am 23.10.2020 von

Vom 25. bis zum 29. Oktober 1955 fand in der Technischen Hochschule Darmstadt eine große Tagung über das Thema elektronische Rechenmaschinen statt. Der Tagungsleiter war Alwin Walther, der Chef des Instituts für Praktische Mathematik. Der Kongress führte 530 Forscher aus westlichen Ländern wie auch aus dem Ostblock zusammen, die 64 längere und kürzere Referate hörten….

Weiterlesen

Gene Amdahl – der Meister der Kompatiblen

Geschrieben am 20.10.2020 von

Was ist besser als ein teurer Computer? Einer, der das gleiche leistet und weniger kostet. Noch besser ist ein Computer, der außerdem die Programme der alten Maschine versteht. Das war die Geschäftsidee von Gene Amdahl. Vor fünfzig Jahren gründete er eine Firma, die zu IBM-Computern kompatible Rechner baute. Er hatte auch Kontakt zu Heinz Nixdorf. …

Weiterlesen