Allgemein

timeline_sw.languages_1952.hopper

COBOL – Computersprache fürs Geschäft

Geschrieben am 07.01.2020 von

Die „Common Business Oriented Language“ ist auf Deutsch die allgemein einsetzbare Sprache für geschäftliche Zwecke. Die Abkürzung des englischen Ausdrucks lautet COBOL; sie bezeichnet eine Programmiersprache, die in vielen Ländern benutzt wurde und wird. Die Entwicklung von COBOL startete 1959. Vor sechzig Jahren, am 7. und 8. Januar 1960, wurde die Urversion der Sprache freigegeben.  …

Weiterlesen

AppleNewton

Vom Zeitplaner zum PDA

Geschrieben am 03.01.2020 von

Vor vierzig Jahren erschien ein neuer Computertyp. Der Taschencomputer war so groß wie ein Taschenrechner und besaß Tasten mit Buchstaben; damit gab man Programme ein. Aus dem Taschencomputer entwickelten sich der Laptop sowie eine zweite Gerätegattung, der Organizer oder Persönliche Digitale Assistent. Er ist kaum noch im Handel, doch lebt er in Gestalt des Smartphones…

Weiterlesen

ZEMANEK-Eing

Heinz Zemanek (1920-2014)

Geschrieben am 31.12.2019 von

In seinem langen Leben schuf er unter anderem kybernetische Automaten, eine formale Sprache zur Definition von Programmiersprachen, eine Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik und den einzigen Computer made in Austria, der den schönen Namen Mailüfterl trug. Geboren wurde Heinz Zemanek am 1. Januar 1920 in Wien. Er gilt als der Vater der Informatik in Österreich….

Weiterlesen

SchachCup

Schachtürke und Industrieroboter

Geschrieben am 20.12.2019 von

Seit 2004 zeigt das HNF einen Nachbau des Schachtürken. Der lebensgroße Automat war auch Namensgeber des Schachtürken-Cups; der nächste findet vom 27. bis 30. Dezember statt. Vor vierzig Jahren, im Februar 1979, schauten die Freunde des königlichen Spiels nach Hamburg. Der schottische Meister David Levy kämpfte im Fernsehstudio gegen einen Roboter, den ein Schachprogramm steuerte….

Weiterlesen

EvelynBerezin

Evelyn Berezin und die Textverarbeitung

Geschrieben am 17.12.2019 von

2019 blickten wir einige Male ein halbes Jahrhundert zurück. Es gab Jubiläen der Chipfirma AMD, der Mondlandung und des Internets. Heute feiern wir noch einmal einen fünfzigsten Jahrestag. Am 30. Juli 1969 wurde die Redactron Corporation gegründet; im Dezember bezog sie ihre Büros bei New York. Es war die erste Computerfirma, die eine Frau leitete….

Weiterlesen

Z80Eingang

Pionier der Prozessoren

Geschrieben am 13.12.2019 von

Es gibt Computer, die die Welt veränderten, und Chips, die Geschichte schrieben. Zu ihnen gehört der Z80 der kalifornischen Firma Zilog. Federico Faggin und Ralph Ungermann gründeten das Unternehmen im Dezember 1974. Ihr Mikroprozessor war ein Bestseller der Acht-Bit-Ära. Weniger Erfolg hatte der Z8000 für sechzehn Bit. 1980 verließ Faggin das Unternehmen, das noch existiert….

Weiterlesen

ENIAC-Chip

Computer auf einem Chip

Geschrieben am 10.12.2019 von

Im 1. Obergeschoss markiert das HNF die Fläche des ersten Elektronenrechners ENIAC und stellt Teile der Hardware aus. Seit der Eröffnung im Jahr 1996 zeigte es darüber hinaus den „ENIAC-on-a-Chip“ der Universität von Pennsylvania. Der Mikroprozessor simulierte zwei Module des echten ENIAC. Ab heute hängt an seinem Platz ein Chip, der dem ganzen Computer entspricht. …

Weiterlesen

E101Lemaitre

Burroughs E101 – Computer mit Stecknadeln

Geschrieben am 06.12.2019 von

In den 1950er-Jahren waren Computer gewöhnlich so groß wie Kleiderschränke. Es gab aber auch kleinere Modelle. Die Maße eines Schreibtisches besaß die E101 der Firma Burroughs. Sie wurde im Dezember 1954 auf einer Computertagung in Philadelphia vorgestellt. Zu den Benutzern der E101 gehörte der belgische Astronom Georges Lemaitre, dem wir die Idee des Urknalls verdanken. …

Weiterlesen