Literatur

Spiel mir das Lied vom weinenden Roboter

Geschrieben am 22.09.2015 von

Es ist kaum zu glauben, doch schon seit dem Jahr 1787 gibt es Lieder und Schlager, die mit Daten, Programmieren und Computern zu tun haben. Von der Registerarie aus der Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart führt ein musikalischer Weg bis zum kritischen Chanson „Der gläserne Mensch“, das Udo Jürgens im Februar 2014 herausbrachte.  …

Weiterlesen

Frauen und Computer

Geschrieben am 01.09.2015 von

Als sich in den 1980er Jahren kleine Computer für private Nutzer ausbreiteten, kamen viele Bücher heraus, die ihren Lesern die neue Technologie erklärten. Wir haben uns einmal zwei angeschaut, die sich speziell an Leserinnen wandten: „Das Computerbuch für Frauen“ (1985) von Christine Kerler und „Go Stop Run – Das Frauen Computer Lehrbuch“ (1988) von Deborah…

Weiterlesen

Eine wahnsinnige Liebe

Geschrieben am 18.08.2015 von

Der Computer und die Liebe: ein ewiges Thema. Schon Reinhard Mey besang einen einsamen Programmierer, der sich in einen Elektronenrechner verknallt, und 2013 erschien der Film „Her“, dessen von Joaquin Phoenix gespielter Held einem klugen Betriebssystem verfällt, das im Original von Scarlett Johansson gesprochen wird. Diese Geschichte erinnert an ein Werk der jüngeren deutschen Literatur….

Weiterlesen

Online 1930

Geschrieben am 07.08.2015 von

Wer 1930 wissen wollte, was in der Welt los war, las die Zeitung, hörte Radio oder sah im Kino die Wochenschau. Im gleichen Jahr entstand im Kopf eines Ingenieurs aus Offenbach aber schon eine Medien- und Online-Gesellschaft der Zukunft. Er legte das „Tomorrowland“ in einem Roman nieder, der die heutige Zeit in prophetischer Weise vorwegnahm….

Weiterlesen

Kinoheld Alan Turing

Geschrieben am 28.07.2015 von

Im Herbst 2015 startet in den Filmtheatern weltweit „Steve Jobs“ mit dem deutsch-irischen Schauspieler Michael Fassbender in der Hauptrolle. Es ist schon der dritte Spielfilm über den verstorbenen Apple-Chef, doch gibt es einen Computerhelden, der bis heute in vier TV- und Kinoproduktionen vorkam. Es ist niemand anderes als der Mathematiker, Kryptologe und IT-Pionier Alan Turing….

Weiterlesen

Ist doch logisch !

Geschrieben am 26.06.2015 von

Denkmaschinen nannten viele in den 1950er Jahren die neuen Computer, doch schon 1910 stand das Wort in einem Lexikon, das der Schriftsteller Fritz Mauthner verfasst hatte. Er meinte damit natürlich keine Computer, sondern Apparate, die logische Schlüsse ziehen konnten, wie „Nachts sind alle Katzen grau, alle Tiger sind Katzen, also sind nachts alle Tiger grau“….

Weiterlesen

Welten am Draht

Geschrieben am 29.05.2015 von

Vor 50 Jahren erschien im Goldmann-Verlag der Zukunftsroman „Welt am Draht“, verfasst von Daniel F. Galouye; das US-Original „Simulacron-3“ kam 1964 heraus. Das Buch basierte auf der Idee, dass unser ganzes Leben nur eine Computersimulation ist. 1973 wurde „Welt am Draht“ von Rainer Werner Fassbinder verfilmt, der am 31. Mai siebzig Jahre alt geworden wäre. …

Weiterlesen

Wenn Roboter Kinder kriegen

Geschrieben am 18.05.2015 von

Die Vorläuferin der Informatik war die Kybernetik, die in den 1950er und 1960er Jahren blühte. Sie befasste sich mit Computern und ihrer Theorie, aber ebenso mit den Parallelen zwischen lebendigen Wesen und Maschinen. Dabei träumten manche Forscher von Automaten, die sich selbst nachbauen. Diese Idee inspirierte die Science-Fiction wie auch den Computerpionier Konrad Zuse. 1948…

Weiterlesen