Literatur

Oliver5

Franz Kafka und seine Schreibmaschinen

Geschrieben am 31.05.2024 von

2024 ist nicht nur ein Kant-, sondern auch ein Kafka-Jahr. Der Prager Schriftsteller starb am 3. Juni 1924 in einer Klinik in Österreich. Er gilt als ein Klassiker der deutschen Literatur. Franz Kafka war mit der Bürotechnik vertraut und benutzte ab und zu eine Schreibmaschine. In einer Erzählung schilderte er ein Schreibgerät mit mörderischen Eigenschaften….

Weiterlesen

Die-Woche

Wenn die Maschinenmenschen marschieren

Geschrieben am 17.05.2024 von

Der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz brachte es mit sich: Alle paar Monate lesen wir von einer drohenden KI-Herrschaft. Heute wollen wir aber den hundertsten Geburtstag der Roboter-Polizei feiern. Im Mai 1924 beschrieb der Autor und Verleger Hugo Gernsback in der amerikanischen Zeitschrift „Science and Invention“ einen eindrucksvollen Automaten. Er erregte auch in Deutschland Aufsehen….

Weiterlesen

Gabriele-1

Der Bestsellerautor und die Computerviren

Geschrieben am 05.04.2024 von

Seine Bücher verbanden schicksalsschwere Stories mit Zeitkritik und Thriller-Elementen. So wurde Johannes Mario Simmel zu einem der populärsten Autoren deutscher Sprache. Am 7. April können wir seinen 100. Geburtstag feiern. Simmel schrieb 27 längere Romane mit einer Gesamtauflage von 73 Millionen. Das Buch „Liebe ist die letzte Brücke“ aus dem Jahr 1999 behandelte die Computertechnik….

Weiterlesen

Cinemascope

Als die Bilder breiter wurden

Geschrieben am 08.03.2024 von

Sonntag ist Oscar-Nacht, und sicherlich gibt es viel Atomphysik – Stichwort Oppenheimer – und wenig Informatik. Deshalb steigen wir in die Filmgeschichte ein und betrachten die Entwicklung des Breitbilds seit 1952. Es erlebte seine Premiere mit der Cinerama-Technik; es folgten CinemaScope und technisch ähnliche Formate. Ganz analog verdrängten bei Fernsehern und Computern 16:9-Monitore die 4:3-Bildschirme….

Weiterlesen

security-

Der Mensch im Visier

Geschrieben am 01.03.2024 von

Im März 1964 erschien in den USA das Buch „The Naked Society“; die deutsche Ausgabe trug den Titel „Die wehrlose Gesellschaft“. Der Autor Vance Packard prangerte darin die Überwachung und Ausforschung der amerikanischen Bürger an. Sein Buch und andere Werke ähnlichen Inhalts eröffneten in den 1960er-Jahren die Diskussion um das, was wir heute Datenschutz nennen….

Weiterlesen

1_apple-mod-ii-europlus-3796-531176

Die Datenschleuder ist da

Geschrieben am 09.02.2024 von

Die Geburt des Chaos Computer Clubs fand am 12. September 1981 in Berlin statt. Richtig bekannt wurde er erst zwei Jahre später. Im Februar 1984 erschien die erste Ausgabe der „datenschleuder“ – deren Titel man damals klein schrieb. Sie umfasste vier Seiten und führte in die Ziele der Hackervereinigung ein. Wir haben sie uns angeschaut….

Weiterlesen

Origins

Die Ursprünge der Computer

Geschrieben am 28.11.2023 von

1859 erschien das Buch „On the Origin of Species“ des englischen Naturforschers Charles Darwin; seine Evolutionstheorie veränderte die Welt. Im November 1973 kam in Berlin, Heidelberg und New York „The Origins of Digital Computers“ heraus. Der Sammelband des walisischen Informatikers Brian Randell ließ die Welt, wie sie ist, er setzte aber Maßstäbe in der Computergeschichte….

Weiterlesen

donald-duck

100 Jahre Disney

Geschrieben am 13.10.2023 von

Am 16. Oktober 1923 gründeten Roy und Walt Disney in Hollywood das Disney Brothers Studio, das Zeichentrickfilme produzierte; 1928 erschienen die ersten mit der Figur der Micky Maus. Daraus entwickelte sich ein Medien- und Unterhaltungskonzern, der die Weltkultur prägte. Wir möchten einmal schauen, wie er die Informationstechnik darstellte und welche Rolle dabei die Robotik spielte….

Weiterlesen