Literatur

Regieren Sie mal!

Geschrieben am 24.09.2021 von

Am Sonntag können die Bürger und Bürgerinnen einen neuen Bundestag wählen. Daher behandeln wir heute ein Buch, das in die Kunst der Politik einführt. „Regieren Sie mal!“ erschien 1969 in England und 1970 bei uns; der Verlag nannte es einen Spiel-Roman. Er knüpfte an die damals populäre programmierte Unterweisung an, ein Teilgebiet der kybernetischen Pädagogik….

Weiterlesen

Stanisław Lem – Phantome und Phantasien

Geschrieben am 10.09.2021 von

Der vor hundert Jahren im damals polnischen Lemberg geborene Stanisław Lem war Literat, Philosoph und Zukunftsforscher; er zählte zu den besten Science-Fiction-Autoren der Welt. Besonders interessierten ihn Roboter, Computer und alle Aspekte der virtuellen Realität. Sein bekanntestes Werk ist der 1961 erschienene Roman „Solaris“. Später entwickelte sich Stanisław Lem zu einem harten Kritiker des Internets….

Weiterlesen

Im Blog erwähnten wir bereits die Rolle der New Yorker Elektronik-Magazine bei der Geburt des Mikrocomputers in den 1970er-Jahren. Es gab auch eine deutsche Fachzeitschrift, die Schaltpläne für kleine Rechner abdruckte. 1974 stellte „Elektor“ den Computer 74 vor. 1980 erschien der Junior-Computer mit dem Acht-Bit-Prozessor MOS 6502. Er wurde von Bastlern in ganz Europa nachgebaut….

Weiterlesen

Happy Birthday, Donkey Kong!

Geschrieben am 09.07.2021 von

Am 9. Juli 1981 kletterte ein Gorilla auf ein Baugerüst, wo er eine Frau gefangen hielt. Ein Handwerker kletterte ihm nach, um sie zu retten. So begann vor vierzig Jahren die Karriere des Videospiels Donkey Kong. Auch der Retter wurde als Klempner Mario zum Star. Das Spiel war der erste Erfolg des Entwicklers Shigeru Miyamoto….

Weiterlesen

Herr Leibniz und seine Logik

Geschrieben am 01.07.2021 von

Am heutigen 1. Juli feiern wir den 375. Geburtstag des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Er kam in Leipzig zur Welt und arbeitete später vor allem in Hannover. Er erfand die höhere Mathematik, entwarf Rechenmaschinen für Dezimal- und Dualzahlen und suchte die beste aller möglichen Welten. Leibniz gilt zudem als einer der Väter der modernen Logik.  …

Weiterlesen

Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

Wir, die Roboter

Geschrieben am 04.06.2021 von

Im März erschien der Roman „Klara und die Sonne“ des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro. Darin schildert eine Roboterin die Welt der Menschen in der Zukunft. Ishiguro war nicht der erste Autor, der diese Perspektive wählte. Schon 1939 veröffentlichte der junge Amerikaner Otto Binder Science-Fiction-Stories mit dem Roboter Adam Link. Auch der erzählte seine Erlebnisse in Ich-Form….

Weiterlesen

Das Wissenshaus des Internet

Geschrieben am 11.05.2021 von

Am 12. Mai 1996 starteten der Informatiker Brewster Kahle und sein Geschäftspartner Bruce Gilliat ein Projekt zum Datensammeln. Programme wanderten durchs World Wide Web und schickten Internet-Seiten an Computer in San Francisco. Die Datenbank war 2001 die Basis einer neuen Website, der „Wayback Machine“. Aus ihr entstand ein riesiges Archiv für digitale Medien aller Art. …

Weiterlesen