Der Visionär der Schreibmaschine

Geschrieben am 15.08.2017 von

Vor 100 Jahren, am 15. August 1917, starb in Stamford nahe New York der Fabrikant George Blickensderfer. 1850 geboren, erfand er in den 1880er-Jahren die Schreibmaschine mit Typenrad. Er stellte sie 1893 vor. Sie war ein Verkaufserfolg und wurde in viele Länder exportiert. 1902 brachte er eine elektrische Schreibmaschine heraus, die aber am Markt durchfiel….

Weiterlesen

Zehn Jahre Bundestrojaner

Geschrieben am 11.08.2017 von

2007 verbreitete sich in Deutschland ein neues politisches Schlagwort: der Staats- oder Bundestrojaner. Es bezeichnet ein Programm, das bei einer polizeilichen Untersuchung auf einen Computer oder ein Smartphone gelangt; von dort aus schickt es im System gespeicherte Daten an die Strafverfolger. Das vorerst letzte Gesetz über die Trojaner verabschiedete der Bundestag am 22. Juni 2017….

Weiterlesen

Als die Rechenmaschinen rund waren

Geschrieben am 08.08.2017 von

Im 17. Jahrhundert erfand der Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz die Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten. Sie war länglich und eckig. 1774 vollendete der schwäbische Pfarrer Philipp Matthäus Hahn ein funktionsfähiges Modell, das rund war. 1784 führte der hessische Landbaumeister Johann Helfrich Müller eine ganz ähnliche Rechenmaschine vor. Später erstellte er mit ihrer Hilfe auch Rechentafeln….

Weiterlesen

Der optische Computer des Dr. Goldberg

Geschrieben am 03.08.2017 von

Im August  1931 fand in Dresden der VIII. Internationale Kongreß für Photographie statt. Dort führte Emanuel Goldberg, der Generaldirektor des Kamerakonzerns Zeiss Ikon, die von ihm erfundene Statistische Maschine vor. Sie speicherte Informationen auf einem Filmstreifen und besaß außerdem eine Fotozelle, um bestimmte Daten zu finden. Goldbergs Gerät war die erste Suchmaschine in der Technikgeschichte….

Weiterlesen

Der Mann im chinesischen Zimmer

Geschrieben am 31.07.2017 von

Am 31. Juli feiert der amerikanische Philosoph John Searle seinen 85. Geburtstag. Er lehrt seit 1959 an der Universität von Kalifornien in Berkeley; unter anderem widmete er sich der Sprachtheorie und dem Leib-Seele-Problem. Aufsehen erregte Searles Kritik an der Künstlichen Intelligenz. Dafür erfand er ein fiktives Experiment, das als „chinesisches Zimmer“ in die Philosophiegeschichte einging. In…

Weiterlesen

Der erste Kleincomputer

Geschrieben am 28.07.2017 von

1956 erschien in den USA der Röhrenrechner LGP-30. Er kostete 47.000 Dollar und besaß die Größe einer Tiefkühltruhe. Konstrukteur war der Physiker Stanley Frankel; er hatte im Krieg die Rechenarbeit des amerikanischen Atombombenprojekt geleitet. Der LGP-30 öffnete den Weg zu immer kleineren Computern. Ab 1958 baute ihn die Mindener Firma Schoppe & Faeser in Lizenz….

Weiterlesen

Demokratie aus dem Computer

Geschrieben am 25.07.2017 von

1971 übertrug das 3. TV-Programm des WDR zwei Sendungen neuen Stils. Unter dem Titel ORAKEL – Organisierte Repräsentative Artikulation Kritischer EntwicklungsLücken – behandelten sie Probleme des Umweltschutzes und des Fernsehens. Dabei konnten Zuschauer im Sender anrufen und mit Ziffern Bewertungen abgeben. Diese wurden mit Computerhilfe ausgewertet. Für manche Experten war ORAKEL das Vorzeichen einer „Computer-Demokratie“….

Weiterlesen

Computerszene 1952

Geschrieben am 21.07.2017 von

Im Juni des Jahres 1952 ging in Göttingen der erste deutsche Elektronenrechner in Betrieb, die G1. Im folgenden Juli fand in der RWTH Aachen die erste deutsche Tagung zur Informatik statt. Auf dem Kolloquium für programmgesteuerte Rechengeräte und Integrieranlagen sprachen fachkundige Experten, darunter Konrad Zuse. Unter den Zuhörern befand sich auch der junge Heinz Nixdorf….

Weiterlesen