Percy Ludgate und Konrad Zuse

Geschrieben am 14.10.2022 von

Am 15. Oktober gedenken Freunde der irischen Computergeschichte eines Erfinders, der 100 Jahre vorher in Dublin starb: Percy Ludgate. Er beschrieb 1909 einen mechanischen Digitalrechner. 1971 machte der britische IT-Historiker Brian Randell Ludgate in der Fachwelt bekannt. Doch schon 1960 zog die Büromaschinenfirma Triumph seine Ideen heran, um gegen ein Computer-Patent für Konrad Zuse vorzugehen….

Weiterlesen

Stern am Computerhimmel: North Star Horizon

Geschrieben am 11.10.2022 von

Das Jahr 1977 brachte der Kleincomputerwelt die „Großen Drei“: Commodore PET, Apple II und Tandy TRS-80. Im Oktober 1977 erschien ein weiterer Rechner mit Acht-Bit-Technik, der North Star Horizon. Sein Hersteller saß im kalifornischen Berkeley. Das billigste Modell kostete 1.599 Dollar. Der Horizon hatte keine Tastatur, aber ein Diskettenlaufwerk, auf Wunsch gab es auch zwei….

Weiterlesen

ICT 1301: Man nannte sie „Flossie“

Geschrieben am 07.10.2022 von

In unserer Serie über frühe Transistorrechner gehen wir heute nach England. Im Frühjahr 1962 erhielt die Universität von London die ersten Anlage des Typs ICT 1301; sie kam von der 1959 geschaffenen Firma International Computers and Tabulators. „Flossie“ wog fünf Tonnen und enthielt 7.350 Transistoren. Insgesamt baute der Hersteller ICT vermutlich 150 Rechner des Typs….

Weiterlesen

500 Jahre „nach Adam Riese“

Geschrieben am 04.10.2022 von

Ab dem 3. Oktober 1522 druckte ein Verlag in Erfurt das zweite Buch des dreißigjährigen Adam Ries. Es beschrieb das Rechnen auf den Linien, sprich auf dem Rechenbrett, sowie das mit der Schreibfeder und mit Dezimalzahlen. Das Werk wurde ein Bestseller und jahrzehntelang nachgedruckt. Es machte seinen Autor zum bekanntesten deutschen Unterweiser in der Mathematik….

Weiterlesen

Ariolasoft – Computerspiele aus Ostwestfalen

Geschrieben am 30.09.2022 von

Am Sonntag, dem 2. Oktober, findet im HNF wieder das Retro Computer Festival statt. Deshalb befassen wir uns heute mit der Firma Ariolasoft, deren Produkte einst viele User erfreuten. Sie startete 1982 oder 1983 als Teil eines Münchner Plattenlabels. Ab 1986 saß sie in Gütersloh; sie war der wohl größte deutsche Distributor von digitalen Spielen….

Weiterlesen

Vor 200 Jahren: Die Hieroglyphen werden lesbar

Geschrieben am 27.09.2022 von

Die Hieroglyphen sind bis heute das bekannteste Schriftsystem des alten Ägyptens. In Gebrauch waren sie vom Ende des 4. Jahrtausends vor Christus bis zur Römerzeit. Am 27. September 1822 trug der Philologe Jean-François Champollion in Paris erste Ergebnisse seiner Entschlüsselung vor. Im Jahr 1824 veröffentlichte er eine längere Arbeit und begründete die Wissenschaft der Ägyptologie….

Weiterlesen

Texas Instruments gegen Hewlett-Packard

Geschrieben am 23.09.2022 von

1967 erfand Jack Kilby bei Texas Instruments den Taschenrechner. 1972 brachte die Firma das Serienmodell TI-2500 heraus. Im gleichen Jahr erschien der erste wissenschaftliche Taschenrechner, der HP-35 von Hewlett-Packard; 1974 kam der programmierbare HP-65. Texas Instruments reagierte darauf mit ähnlichen Geräten. Die Modelle SR-52 und TI-59 nutzten die von Hewlett-Packard bekannten Magnetkärtchen zur Programmspeicherung. Die…

Weiterlesen

Die Firma die zu früh kam – General Magic

Geschrieben am 20.09.2022 von

Freunde klassischer Technik kennen General Electric und General Motors. Im April 1990 startete im kalifornischen Mountain View die Firma General Magic. Ihr gehörten Entwickler des 1984 erschienenen Apple Macintosh an. General Magic erstellte unter anderem die Software für Vorläufer von Smartphones und Tablets. Am 18. September 2002 verkündete die Firma jedoch das Ende des Betriebes….

Weiterlesen