Computer im Museum (VI) – es war einmal

Geschrieben am 17.06.2022 von

Ausstellungen werden eröffnet, sie werden besucht und nach ein paar Monaten wieder geschlossen. Museen und Museumsabteilungen bleiben uns in der Regel länger erhalten. Es kommt aber vor, dass eine feste Sammlung aus finanziellen, organisatorischen oder anderen Gründen dichtmacht. In den neuen Folge unser Ferien-Serie begeben wir uns auf die Suche nach vergangenen Präsentationen der Computergeschichte….

Weiterlesen

200 Jahre Differenzmaschine

Geschrieben am 14.06.2022 von

Der englische Mathematiker Charles Babbage wurde 1791 geboren und starb 1871; er war der große Visionär der Informatik. Er erdachte die Difference Engine für Rechentafeln und die Analytical Engine, einen mechanischen Computer. Zu seinen Lebzeiten wurde keines seiner Konzepte realisiert. Am 14. Juni 1822 gab Babbage aber ein Versuchsmodell seiner Differenzmaschine bekannt, das gut funktionierte….

Weiterlesen

John von Neumanns Maschine

Geschrieben am 10.06.2022 von

John von Neumann erdachte die nach ihm benannte Computerarchitektur, der Mathematiker schuf aber auch einen einflussreichen Computer. 1945 begann er im Institute for Advanced Study im amerikanischen Princeton mit der Entwicklung der IAS-Maschine. 1951 rechnete sie ihre ersten Programme, am 10. Juni 1952 nahm sie den regulären Betrieb auf. 1960 kam sie in ein Museum….

Weiterlesen

G1 – der erste deutsche Röhrenrechner

Geschrieben am 07.06.2022 von

Am 7. Juni 1952 ging in Göttingen die G1 in Dienst; sie war der erste programmierbare Elektronenrechner in Deutschland. Ihr Bau wurde durch Gelder aus dem Marshallplan ermöglicht. Sie enthielt 476 Röhren, 101 Relais und einen Trommelspeicher. Das Gerät des Physikers Heinz Billing bildete den Beginn einer Computerfamilie der am 26. Februar 1948 gegründeten Max-Planck-Gesellschaft….

Weiterlesen

„Today we’ll surf the net.“

Geschrieben am 03.06.2022 von

Ins Netz kann man gehen, und man kann dort surfen. Der Ausdruck „Surfing the Internet“ erschien vor dreißig Jahren zum ersten Mal im Druck; er stand über einem Artikel in einer amerikanischen Zeitschrift. Seine Autorin war die Bibliothekarin Jean Armour Polly. Der kanadische Denker Herbert Marshall McLuhan verknüpfte aber schon 1962 Wellenreiten und elektronische Medien….

Weiterlesen

Drei in einer Reihe

Geschrieben am 31.05.2022 von

Im Januar wurde bekannt, dass Microsoft für 69 Milliarden Dollar die Spielefirma Activision Blizzard übernimmt. Sie bietet unter anderem Candy Crush an; dabei bildet man Gruppen von Süßigkeiten, die danach verschwinden. Solche Spiele gibt es auch mit Früchten oder Edelsteinen. Sie entwickelten sich seit den 1980er-Jahren aus dem russischen Tetris und dem amerikanischen Spiel Columns….

Weiterlesen

Raumschiff Enterprise und seine Computer

Geschrieben am 27.05.2022 von

In Amerika lief sie ab September 1966, bei uns startete „Raumschiff Enterprise“ am 27. Mai 1972. Bis zum März 1974 sendete das ZDF 39 Folgen der Zukunftsserie mit Captain Kirk, Mr. Spock und Lieutenant Uhura; das US-Original „Star Trek“ zählte 79 Teile. Uns interessiert natürlich, welche Rechner und Roboter in den Tiefen des Weltalls vorkamen….

Weiterlesen

Rechnen mit den Fingern

Geschrieben am 24.05.2022 von

Menschen rechnen im Kopf, auf Papier, mit mechanischen und elektronischen Geräten und mit der Hand. Bekannt ist diese Methode seit dem Altertum; das lateinische Wort „digitus“ für den Finger führte zum Digitalrechner. Ein einzigartiges Modell erfand 1919 der Lehrer Wilhelm Wlecke in Gütersloh. Seine Finger-Rechen-Maschine wurde in ganz Deutschland benutzt; einige blieben in Museen erhalten….

Weiterlesen