Computer fürs Geschäft

Geschrieben am 03.09.2021 von

Deutsche gehen ins Café, Engländer in die Teestube. Eine landesweite Kette betrieb die Londoner Firma Lyons; dazu erzeugte sie Kuchen und Plätzchen. Ab 1949 entwickelte sie außerdem das Lyons Electronic Office oder LEO, ein Elektronengehirn mit 6.000 Röhren. Es berechnete am 5. September 1951 ein reguläres Programm. LEO war der erste Computer für geschäftliche Anwendungen. …

Weiterlesen

Der Chip den man löschen kann

Geschrieben am 31.08.2021 von

Im November 1971 brachte die amerikanische Firma Intel den Intel 4004 heraus. Er war der erste Mikroprozessor, der in Serie ging, und eröffnete eine neue Ära der Computertechnik. Im August stellte Intel ein anderes wichtiges Produkt vor: das EPROM, einen löschbaren und wieder beschreibbaren Festwertspeicher. Entwickelt hatte es der 31 Jahre alte Ingenieur Dov Froman….

Weiterlesen

Aufbruch in die Audiovision

Geschrieben am 27.08.2021 von

Funkausstellungen gibt es seit 1924, die erste Internationale Funkausstellung oder IFA eröffnete vor fünfzig Jahren in Berlin. Ihr Hauptthema war die Audiovision. Der Ausdruck bezeichnete Techniken zum Speichern und Abspielen von Filmen, die Normalbürger und -bürgerinnen bezahlen konnten. Von der Bildplatte bis zur Videokassette zeigte die IFA die Zukunft der Medien vor der großen Digitalisierung….

Weiterlesen

Hier entlang – 40 Jahre Navigationssysteme

Geschrieben am 24.08.2021 von

Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurden in den USA mechanische Geräte erfunden, die Autofahrer den richtigen Weg wiesen. Am 24. August 1981 stellte der japanische Hersteller Honda den „Electro Gyrocator“ vor. Er zeigte während der Fahrt den Ort des Autos auf einem Stadtplan an. 1983 entwickelte die Firma Blaupunkt ein System, das die Route ansagte….

Weiterlesen

„Ein erster Schritt in die aufregende Welt der elektronischen Datenverarbeitung mit Digitalrechnern.“ So beschrieb vor sechzig Jahren die Scientific Development Corporation aus der amerikanischen Stadt Watertown den Minivac 601. Das Gerät kostete 85 Dollar, und man konnte mit ihm die Prinzipien eines Computers durchspielen. In die Konstruktion gingen auch Ideen des Mathematikers Claude Shannon ein. …

Weiterlesen

Happy Birthday, Margaret Hamilton!

Geschrieben am 17.08.2021 von

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Neil Armstrong und Edwin Aldrin griffen dabei auf den Computer in der Landefähre zurück. Seine Software kam vom Massachusetts Institute of Technology; Projektleiterin war die Mathematikerin Margaret Hamilton. Nach der Arbeit für die NASA gründete sie zwei Firmen. Sie feiert heute ihren 85. Geburtstag….

Weiterlesen

Von der Rotoskopie zum Motion Capture

Geschrieben am 13.08.2021 von

Wer heute am Computer oder an der Game-Konsole Fußball spielt, der erlebt eine alte Technik. 1915 erfand der Amerikaner Max Fleischer die Rotoskopie. Dabei entsteht aus Filmbildern eine Animation. Die Rotoskopie führte in den 1980er-Jahren zum Motion Capture. Hier werden mit Markierungen oder durch Mustererkennung Körperbewegungen erfasst. Die Daten bilden dann die Grundlage für Computerspiele. …

Weiterlesen

IBM, Microsoft und der Personal Computer

Geschrieben am 10.08.2021 von

Am 12. August 1981 stellte die IBM in New York den Personal Computer vor. Er war sicher nicht der beste, doch einer der einflussreichsten Rechner aller Zeiten. Eine besondere Rolle spielte dabei die Zusammenarbeit der IBM mit der jungen Firma Microsoft. Vierzig Jahre nach der PC-Premiere möchten wir schildern, wie jene Kooperation wirklich zustande kam….

Weiterlesen