Im Reich der Apfelmännchen

Geschrieben am 17.03.2020 von

Computergeschichte betrifft nicht nur Hardware und Spiele. In den 1980er- und 1990er-Jahren beschäftigten sich viele Besitzer von kleinen Rechnern mit Grafiken, in denen eine Menge Mathematik steckte. Das waren die bunten Mandelbrot-Mengen, erfunden von Benoît Mandelbrot. Man nannte sie auch Apfelmännchen. Sie verbreitete sich über die ganze Welt; daran hatten deutsche Forscher einen großen Anteil….

Weiterlesen

Enigma und Lochkarte

Geschrieben am 13.03.2020 von

Im Zweiten Weltkrieg verschlüsselte die deutsche Wehrmacht Funksprüche mit der Chiffriermaschine Enigma. Englische Spezialisten, darunter der Mathematiker Alan Turing, konnten viele entschlüsseln; hierfür erdachte Turing die „Bombe“. Vor achtzig Jahren ging die erste in Bletchley Park/Grafschaft Buckinghamshire in Dienst. Gebaut wurden die Geräte von der British Tabulating Machine Company, einer Firma für Lochkartentechnik.  Spätestens seit…

Weiterlesen

Im Land der Roboter

Geschrieben am 10.03.2020 von

Nirgendwo auf der Welt sind Roboter so populär wie in Japan. Im 17. Jahrhundert entstanden kleinere und größere Automaten, die Karakuri. Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffneten Comics, die in Japan Manga heißen, und Spielzeugroboter eine neue Ära. Vor fünfzig Jahren begann der Ingenieurprofessor Ichiro Kato mit der Entwicklung von Maschinenmenschen, die auf zwei Beinen gingen….

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Es begann in Bonn

Geschrieben am 06.03.2020 von

Über schlaue Computer machte sich schon Konrad Zuse nach Kriegsende Gedanken. 1960 erfand der Physiker Karl Steinbuch die Lernmatrix, ein frühes neuronales Netz. Andere deutsche Wissenschaftler schrieben erste Programme mit Künstlicher Intelligenz. Einige von ihnen kamen im Februar 1975 in der Universität Bonn zusammen. Mit ihren Diskussionen und Beschlüssen begann die Organisierung der deutschen KI-Forschung….

Weiterlesen

Der Club der selbstgestrickten Computer

Geschrieben am 03.03.2020 von

Unsere kleine Serie über die Revolution der Mikrocomputer führt nun ins Silicon Valley. In Menlo Park trafen sich vor 45 Jahren 32 junge Leute in einer Garage und gründeten den Homebrew Computer Club. Seine Mitglieder hielten Vorträge und stellten neue Hardware vor. Im Club wirkten unter anderem die Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak mit.   …

Weiterlesen

Bitte ein Byte!

Geschrieben am 28.02.2020 von

Ein Computer besitzt seit Konrad Zuses Z3 fünf Elemente: ein Rechenwerk, ein Steuerwerk, die Ein- und die Ausgabe und den Speicher. Der Platz im Speicher wird mit Bits und Bytes angegeben, auch mit Kilo-, Mega-, Gigabytes und mehr. Die Basiseinheit Byte entspricht acht Bit. Ihr Erfinder war der IBM-Ingenieur Werner Buchholz, der aus Detmold stammte….

Weiterlesen

Der digitale Beethoven

Geschrieben am 25.02.2020 von

In diesem Jahr feiern wir den 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven. Das HNF feiert mit und zeigt ab dem 26. Februar die interaktive Installation „Inside Beethoven! Das begehbare Ensemble“. Sie passt gut in ein Museum zur Computergeschichte, denn wie andere Tonkünstler schrieb Beethoven Stücke für Musikautomaten. Das bekannteste ist „Wellingtons Sieg“ von 1813.  …

Weiterlesen

Ein Computerpionier aus Polen

Geschrieben am 21.02.2020 von

Auch in Osteuropa entstanden Computer. Sie sind uns nicht so vertraut wie die Modelle aus westlichen Ländern, aus Japan oder der DDR. Heute erinnern wir an einen Entwickler aus Polen, der vor zehn Jahren starb: Jacek Karpiński. Er baute Analog- wie Digitalrechner; 1973 schuf er einen Minicomputer. Danach bekam er einigen Ärger mit der Politik. …

Weiterlesen