Ein Land auf Karteikarten

Geschrieben am 22.11.2019 von

Vor dreißig Jahren, am 24. November 1989, erfuhren die Schweizer von einer ganz besonderen Datensammlung. Die Bundespolizei in Bern hatte seit Anfang des 20. Jahrhunderts Informationen über In- und Ausländer notiert. Im Laufe der Zeit kamen 900.000 Karteikarten zusammen. Die Enthüllung löste den Fichenskandal aus. Als Nachfolgerin der Kartei wurde 1994 die Datenbank ISIS angelegt….

Weiterlesen

Addiermaschinen aus Amerika

Geschrieben am 19.11.2019 von

Mechanische Rechenmaschinen werden in zwei Gruppen unterteilt, die für Addition und Subtraktion und solche für alle vier Grundrechenarten. Bei den Addierern beherrschten Geräte aus den USA seit Ende des 19. Jahrhunderts den Markt. Pionierarbeit leisteten die Erfinder Dorr Eugene Felt und William Burroughs. Wegweisend waren auch die Maschinen der Firmen Standard, Dalton und Sundstrand. Die…

Weiterlesen

Asteroiden im Anflug

Geschrieben am 14.11.2019 von

Wie einst das Raumschiff Orion schützt er die Erde vor Bedrohungen aus dem All: Der einsame Sternenkreuzer, der gefährliche Asteroiden abschießt. Vor vierzig Jahren, am 17. November 1979, nahm er in amerikanischen Arkaden den Betrieb auf. Er machte das Videospiel „Asteroids“ zu einem Superhit. Hersteller Atari verkaufte 70.000 Stück und sammelte 150 Millionen Dollar ein….

Weiterlesen

Hans Magnus Enzensberger (1929-2022)

Geschrieben am 11.11.2019 von

Am 11. November 1929 wurde er in Kaufbeuren geboren: Hans Magnus Enzensberger wuchs in Nürnberg auf, studierte und promovierte. Dann begann ein rastloses Leben zwischen Europa und Amerika; seit 1979 wohnte Enzensberger in München. Er verfasste Gedichte, entwarf einen Poesie-Automaten, schrieb über Literatur, Wissenschaft und Medien und ebenso für das HNF. Am 24. November 2022…

Weiterlesen

Sie haben Post!

Geschrieben am 07.11.2019 von

Im Jubiläumsjahr des Internets behandelten wir schon die Geburt des ARPANET und die Geschichte von CompuServe. Heute geht es um einen anderen Online-Dienst: AOL. Es war einst das größte Netzportal der Welt; im Jahr 2000 hatte es 35 Millionen Nutzer. Boris Becker machte für AOL Reklame, und die CDs des Unternehmens überschwemmten die westliche Welt….

Weiterlesen

Wenn die Kasse klingelt

Geschrieben am 04.11.2019 von

Vor 140 Jahren erhielten James und John Ritty aus der amerikanischen Stadt Dayton ein Patent für ein Addiergerät. Aus dem „Geldregistrierer und –anzeiger“ der beiden Brüder ging die Registrierkasse für den Handel hervor. Der erste bedeutende Hersteller war die Firma NCR; sie saß ebenfalls in Dayton. 1957 nahm NCR auch den Bau von Computern auf….

Weiterlesen

Nicht länger geheim

Geschrieben am 01.11.2019 von

Am 1. November 1919 legte die englische Regierung die Dechiffrierdienste der Armee und der Marine zusammen. So entstand die Government Code and Cipher School, kurz GC&CS. 1946 wurde sie in Government Communications Headquarters oder GCHQ umbenannt; der Sitz ist seit 1954 Cheltenham. Wie jeder Geheimdienst erlebte auch das GCHQ Verratsfälle. Wir haben die bekanntesten zusammengestellt….

Weiterlesen

Die Ahnen von Wikipedia

Geschrieben am 29.10.2019 von

Das Wort Nupedia kombiniert das Neue – „new“ – mit der Enzyklopädie. So nannte der Internet-Unternehmer Jimmy Wales vor zwanzig Jahren sein Projekt für ein Online-Lexikon. Am 29. Oktober 1999 meldete er für seine Firma Bomis die nötige Domain an. Nupedia startete am 9. März 2000, bis zur Schließung im Jahr 2003 erschienen aber nur…

Weiterlesen