Software für den Sozialismus

Geschrieben am 04.09.2018 von

Von November 1971 bis September 1973 arbeiteten Experten in England und Chile an einem Datennetz für den südamerikanischen Staat. Es sollte Industriebetriebe lenken, die der sozialistische Präsident Salvador Allende verstaatlicht hatte. Das Projekt basierte auf Ideen des Kybernetikers Stafford Beer. Es blieb letztlich unvollendet, seine Fernschreiber leisteten aber nützliche Dienste bei einem Streik der Lastwagenfahrer….

Weiterlesen

Funkausstellung mit Bildschirmtext

Geschrieben am 31.08.2018 von

Die Fortsetzung unseres IFA-Rückblicks führt ins Jahr 1983 und zur 34. Berliner Schau. Am 2. September startete Postminister Christian Schwarz-Schilling den bundesweiten Bildschirmtext, kurz Btx. Er kombinierte Fernsehen, Computer und Telefon und war so etwas wie ein deutsches Internet. Von Skandalen geplagt, entwickelte sich das neue System aber zu einem der größten Technikflops der Nachkriegszeit….

Weiterlesen

Funkausstellung mit Fernsehen

Geschrieben am 28.08.2018 von

In Kürze startet in Berlin die Internationale Funkausstellung. Vor neunzig Jahren, am 31. August 1928, eröffnete am gleichen Ort die „Große Deutsche Funk-Ausstellung“. Das Schwergewicht lag beim Radio, doch an zwei Ständen konnten die Besucher schon das Fernsehen in Augenschein nehmen. Es war allerdings weit von der Technik entfernt, die sich nach dem Krieg ausbreitete….

Weiterlesen

Schach dem Computer

Geschrieben am 24.08.2018 von

Vor 41 Jahren erfuhren die Bundesbürger, was Künstliche Intelligenz ist. Im August 1977 erschienen die ersten Schachcomputer für den Hausgebrauch. Erster in den deutschen Läden war der Chess Challenger der US-Firma Fidelity Electronics. Ab 1980 verkaufte die Münchner Hegener + Glaser AG die Computer der Marke Mephisto. Dank ihrer Spielstärke beherrschten sie bald den Markt….

Weiterlesen

Roboter auf Wanderschaft

Geschrieben am 21.08.2018 von

Er ist der Roboter der Herzen: hitchBOT. Gebaut von den Medienforschern Frauke Zeller und David Harris Smith, durchquerte er 2014 per Autostopp Kanada. Ein zweites Modell bereiste 2015 Deutschland und die Niederlande. Am 1. August 2015 wurde hitchBOT in den USA bei einem Überfall schwer beschädigt. Im HNF fängt für ihn ein neues Leben an….

Weiterlesen

Das war die Zuse Z5

Geschrieben am 16.08.2018 von

Vor 65 Jahren ging sie in Betrieb: die Z5. Die „Größte Rechenanlage Europas“, um eine Zeitung zu zitieren, stand in den Optischen Werken Ernst Leitz im hessischen Wetzlar. Sie enthielt 2.200 Relais und war der erste Großrechner der 1949 gegründeten Zuse KG. Der Computer arbeitete bis 1958 in der Kamerafirma; das weitere Schicksal ist unklar….

Weiterlesen

Die zweite Geburt des Transistors

Geschrieben am 13.08.2018 von

Im Dezember 1947 führten William Shockley, John Bardeen und Walter Brattain in den Bell-Laboratorien den ersten Transistor vor. Bekannt wurde er im Juni 1948. Zu diesem Zeitpunkt wussten auch zwei deutsche Physiker in Frankreich, dass Halbleiter aus Germanium Strom verstärken. Am 13. August 1948 meldeten Herbert Mataré und Heinrich Welker das „Transistron“ zum Patent an….

Weiterlesen

Vom Hacker zum Casinochef

Geschrieben am 10.08.2018 von

Die optischen Telegrafen von Claude Chappe bildeten das erste Informationsnetz der Welt. 1794 ging es in Betrieb, voll ausgebaut umfasste es 556 Stationen in Frankreich. Von 1834 bis 1836 „hackten“ die Brüder François und Louis Blanc die Strecke Tours-Bordeaux, um Börsenkurse zu erfahren. Später führten sie die Spielcasinos von Bad Homburg und Monaco zum Erfolg….

Weiterlesen