Allgemein

Ist doch logisch

Geschrieben am 14.11.2017 von

Am 2. April 1947 meldete Konrad Zuse in Österreich eine “Vorrichtung zum Ableiten von Resultatangaben mittels Grundoperationen des Aussagenkalküls“ zum Patent an. Am 25. August 1952 wurde ihm das Patent gewährt. Schon vorher beschrieb er in Aufsätzen eine „logistische Rechenmaschine“ als Ergänzung seiner Digitalrechner. Mit ihr wagte er sich in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Robert Fano – der Pate des Time-Sharing

Geschrieben am 10.11.2017 von

In den 1960er- und 1970er-Jahren waren Computer meist groß und teuer, und sie liefen mit Time-Sharing. In Deutschland sagte man auch Teilnehmer- oder Mehrbenutzersystem. Dabei versorgte ein zentraler Rechner mehrere voneinander unabhängige Terminals. Ein Pionier der Technik war der italo-amerikanische Informatiker Robert Fano. Vor 100 Jahren, am 11. November 1917, wurde er in Turin geboren….

Weiterlesen

Die Roboter sind unter uns

Geschrieben am 07.11.2017 von

Wohl im Herbst des Jahres 1952 erschienen die ersten deutschen Sachbücher, welche ausführlich Computer behandelten. Robert Jungk legte „Die Zukunft hat schon begonnen“ vor, von Rolf Strehl stammte „Die Roboter sind unter uns“. Beide Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt; Jungks Buch war ein Bestseller. Gemeinsam ist ihnen eine skeptische Grundeinstellung gegenüber der neuen Technik….

Weiterlesen

Wähle 333 auf dem Telefon…

Geschrieben am 03.11.2017 von

In den ersten Jahrzehnten des Telefons wurde ein Gespräch in der Regel mit der Hand vermittelt. Das übernahmen Heere von Telefonistinnen, kurz, das Fräulein vom Amt. Vor 125 Jahren, am 3. November 1892, ging in der amerikanischen Stadt La Porte das erste Netz mit Selbstwahl in Betrieb. Erfinder war der Lehrer und Bestattungsunternehmer Almon Strowger….

Weiterlesen

Wer die Wurzel zieht

Geschrieben am 27.10.2017 von

Die typische mechanische Rechenmaschine addiert oder subtrahiert Zahlen, eine pro Tastendruck oder Kurbeldrehung. Im 20. Jahrhundert schufen findige Konstrukteure Maschinen, die mehr konnten. Sie führten eigenständig Ketten von Additionen oder Subtraktionen aus. So entstanden Automaten für Multiplikation und Division. Der Höhepunkt war die amerikanische Friden SRW von 1952, die die Quadratwurzel der eingetippten Zahl berechnete….

Weiterlesen

Testsieger Commodore

Geschrieben am 24.10.2017 von

Vor 33 Jahren eroberten die kleinen Rechner die Bundesrepublik. Im Heft vom Oktober 1984 brachte die Zeitschrift „test“ deshalb einen Vergleich von sieben Heimcomputern. Zwei Modelle erhielten das Prädikat mangelhaft, drei waren zufriedenstellend. Zwei Computer wurden mit gut bewertet. Einer war beim Abdruck des Tests nicht mehr im Handel, der andere aber ein bekanntes Fabrikat….

Weiterlesen

Das war das ARPANET

Geschrieben am 20.10.2017 von

Im Oktober 1972 brach Wolfgang Händler nach Kalifornien auf. Der Informatik-Professor der Universität Erlangen bereiste von Berkeley aus die USA und besuchte Unternehmen und Forschungsinstitute. Nach seiner Rückkehr fasste er seine Eindrücke im Juli 1973 in einem Aufsatz zusammen. Der Abschnitt zum ARPANET war der erste Bericht in deutscher Sprache über den Vorläufer des Internet….

Weiterlesen

Hallo, hier ist Televox!

Geschrieben am 13.10.2017 von

Am 13. Oktober 1927 zeigte die amerikanische Technikfirma Westinghouse in New York den Televox. Erfinder war der Ingenieur Roy Wensley. Sein Gerät reagierte auf telefonisch übermittelte Töne und löste Operationen aus. Außerdem konnte er über das Telefon mit Tönen antworten. Er war also der erste Akustikkoppler. Eine geschickte Werbekampagne machte aus Televox den ersten Roboter….

Weiterlesen