Briefmarke für die Code Girls

Geschrieben am 28.02.2023 von

Wer sich für die Geschichte der Kryptologie interessiert, der weiß von Bletchley Park in England. Dort arbeiteten im Zweiten Weltkrieg Tausende von Männern und Frauen an der Entschlüsselung von chiffrierten deutschen Funksprüchen. Etwas weniger bekannt sind die „Women Cryptogists“ der USA. Im Oktober 2022 brachte die amerikanische Post eine Briefmarke heraus, die ihre Leistungen würdigt….

Weiterlesen

Auf den Spuren der Hacker

Geschrieben am 24.02.2023 von

Einer der neuen Bereiche, die das HNF im März eröffnet, behandelt die Hacker. Bei uns trafen sie sich vor allem im Chaos Computer Club. Einige Hacker fanden kreative Nutzungen von Computern, andere durchstöberten Datennetze, manche zog es ins Spielcasino. Die HNF-Abteilung zeigt auch das Phreaking am Telefon. Im Folgenden beleuchten wir die Geschichte der Hackertums….

Weiterlesen

Der PC von Siemens

Geschrieben am 21.02.2023 von

Er war nicht der erste Personal Computer aus Deutschland, aber der erste, der in die Klasse des IBM PC fiel. Der Siemens PC-X rechnete 1982 mit einem Unix-artigen Betriebssystem; zwei Jahre später kam das Modell PC-D mit MS-DOS. Der Computer war fürs Büro gedacht, er besaß einen relativ großen Arbeitsspeicher und auf Wunsch eine Festplatte….

Weiterlesen

550 Jahre Copernicus

Geschrieben am 17.02.2023 von

Nicolaus Copernicus lehrte das Weltbild mit der Sonne im Mittelpunkt; damit begann die neuzeitliche Wissenschaft. Geboren wurde er als Niklas Koppernigk am 19. Februar 1473 in Thorn an der Weichsel. Von 1510 bis zu seinem Tod im Jahr 1543 war er Domherr im ostpreußischen Frauenburg. Neben seiner astronomischen Forschung befasste sich Copernicus auch mit Geldtheorie….

Weiterlesen

Die erste Firma für Elektronengehirne

Geschrieben am 14.02.2023 von

Am 15. Februar feiern Freunde historischer Hardware den World Computer Day, in diesem Jahr zum dritten Mal. 2023 ist das Thema die Eckert-Mauchly Computer Corporation. Von Dezember 1947 bis zum Februar 1950 war sie die erste Firma in der Welt, die sich einzig und allein mit Elektronenrechnern befasste. Im Blog suchen wir nach ihren Spuren….

Weiterlesen

IBM 1130 – der Mini aus San José

Geschrieben am 10.02.2023 von

Als erster Minicomputer gilt die PDP-8. Die Digital Equipment Corporation zeigte sie im März 1965 in New York. Einen Monat vorher kündigte IBM einen kleinen Rechner an. Die IBM 1130 war so groß wie ein Schreibtisch; das Grundmodell kostete 32.280 Dollar. Der Computer wurde Ende 1965 ausgeliefert, insgesamt baute Big Blue rund 10.000 Stück. „Der…

Weiterlesen

Das war Uta Merzbach

Geschrieben am 07.02.2023 von

Am 9. Februar 1933 wurde in Berlin Uta Merzbach geboren, eine der ersten Computer-Historikerinnen. Von 1943 bis 1945 lebte ihre Familie im Ghetto Theresienstadt, 1946 emigrierte sie in die USA. Nach dem Mathematik-Studium arbeitete Uta Merzbach 24 Jahre für die Smithsonian Institution. Sie betreute die Sammlung der Rechengeräte und Computer und interviewte auch Konrad Zuse….

Weiterlesen

Roboter des Wirtschaftswunders

Geschrieben am 03.02.2023 von

Am 2. Februar 1959 meldete die Markes & Co. KG aus Lüdenscheid ein Patent für eine „Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur“ an. Im November kam sie als DUX-Astroman in den Handel. Die Figur zählt zu den wenigen menschenähnlichen Robotern aus deutscher Produktion. 1952 wurde der Roboter Roberto bekannt, den die Post zur Werbung nutzte….

Weiterlesen