Das war Uta Merzbach

Geschrieben am 07.02.2023 von

Am 9. Februar 1933 wurde in Berlin Uta Merzbach geboren, eine der ersten Computer-Historikerinnen. Von 1943 bis 1945 lebte ihre Familie im Ghetto Theresienstadt, 1946 emigrierte sie in die USA. Nach dem Mathematik-Studium arbeitete Uta Merzbach 24 Jahre für die Smithsonian Institution. Sie betreute die Sammlung der Rechengeräte und Computer und interviewte auch Konrad Zuse….

Weiterlesen

Roboter des Wirtschaftswunders

Geschrieben am 03.02.2023 von

Am 2. Februar 1959 meldete die Markes & Co. KG aus Lüdenscheid ein Patent für eine „Auf einer Ebene frei bewegliche Roboterfigur“ an. Im November kam sie als DUX-Astroman in den Handel. Die Figur zählt zu den wenigen menschenähnlichen Robotern aus deutscher Produktion. 1952 wurde der Roboter Roberto bekannt, den die Post zur Werbung nutzte….

Weiterlesen

Die Analogrechner kommen

Geschrieben am 31.01.2023 von

Am 24. März eröffnet das HNF in der Dauerausstellung mehrere neue Bereiche, darunter einen mit analogen Rechengeräten. Sie wurden von etwa 1930 bis 1980 in Wissenschaft und Technik eingesetzt, zu Zeiten als der Rechenstab das Erkennungszeichen des Ingenieurs war. Nachfolgend beleuchten wir die Geschichte und Prinzipien der Analogrechner, von denen die besten aus Deutschland stammten….

Weiterlesen

40 Jahre Lotus 1-2-3

Geschrieben am 26.01.2023 von

Mit der Tabellenkalkulation zogen Mikrocomputer ins Büro ein. Die erste hieß VisiCalc; sie erschien 1979 in den USA und lief auf dem Apple II. Am 26. Januar 1983 kam die Software Lotus 1-2-3 heraus. Sie kalkulierte Tabellen auf dem IBM PC und kompatiblen Rechnern. 1995 wurde der Hersteller, die Lotus Development Corporation, von IBM übernommen….

Weiterlesen

Die zweite Geburt des World Wide Web

Geschrieben am 23.01.2023 von

Ein Browser ist das Tor ins Internet, denn er öffnet uns die Daten des World Wide Web. Den ersten schuf Tim Berners-Lee, als er 1990 die Software für jenes Netz erstellte. Den größten Einfluss auf die Entwicklung des WWW hatte der Mosaic-Browser. Ihn schrieben vor dreißig Jahren zwei junge Amerikaner, Eric Bina und Marc Andreessen….

Weiterlesen

Wenn Computer komponieren

Geschrieben am 20.01.2023 von

Im Sommer 1956 gab es im Musikleben der USA gleich zwei Sternstunden. Am 15. Juli strahlte ein Fernsehsender in Los Angeles einen Song aus, dessen Melodie ein Computer komponierte. Der Titel lautete „Push Button Bertha“. Am 9. August 1956 wurden in Urbana-Champaign bei Chicago drei Sätze der ILLIAC-Suite aufgeführt; auch sie entstanden mithilfe eines Elektronenrechners….

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Jürgen Schmidhuber!

Geschrieben am 17.01.2023 von

Am 17. Januar 1963 wurde er in München geboren. Dort studierte er auch Informatik und Mathematik; seine Promotion behandelte neuronale Netze. 1995 ging Jürgen Schmidhuber in die Schweiz, von 2003 bis 2021 lehrte er in Lugano. Heute arbeitet er in Saudi-Arabien. Mit seinem Studenten Sepp Hochreiter erfand er 1997 eine revolutionäre Technik des maschinellen Lernens….

Weiterlesen

Rechnen mit Seilen

Geschrieben am 13.01.2023 von

Großrechner gab es schon vor 150 Jahren. Den ersten baute 1873 der Physiker Sir William Thomson, besser bekannt als Lord Kelvin; er ermittelte die Höhen der Gezeiten. Einen technischen Abkömmling konstruierte 1936 der amerikanische Ingenieur John Wilbur. Seine Maschine wog eine Tonne und löste lineare Gleichungssysteme. Eine handliche Ausgabe schuf der Bochumer Mathematiker Thomas Püttmann….

Weiterlesen