Der verschwundene Computer: SEL ER 56

Geschrieben am 19.08.2022 von

In den 1950er-Jahren gründete die Standard Elektrik Lorenz AG ein Informatikwerk in Stuttgart-Zuffenhausen. Dort entstand ab 1959 der Transistorrechner ER 56. Er besaß einen Kernspeicher und eine Magnettrommel; gebaut wurden von ihm nur neun Stück. Ein ER 56 erzeugte in der TH Stuttgart künstlerische Grafiken, ein anderer war der erste Computer in einer chilenischen Hochschule….

Weiterlesen

Von der Schallplatte zur Silberscheibe

Geschrieben am 16.08.2022 von

Die Compact Disc hat wie andere Erfindungen mehrere Geburtstage. Wir möchten den 17. August 1982 feiern. An diesem Datum wurde in Hannover zum ersten Mal eine Musik-CD in Serie gefertigt. Sie gab Walzer von Frédéric Chopin wieder. Die gemeinsame Entwicklung der Firmen Philips und Sony war das erste globale Beispiel für eine Digitalisierung im Konsumentenbereich….

Weiterlesen

Der patentierte Roboter

Geschrieben am 12.08.2022 von

Ab 1928 führten Bastler in Amerika und Europa künstliche Menschen aus Metall vor. Bei uns trat vor allem Sabor auf, eine Schöpfung des Schweizers August Huber. Vor siebzig Jahren erfand er einen weiteren Roboter, der Prospekte verteilen konnte. Am 11. August 1952 beantragte Huber für ihn ein Patent; am 30. November 1954 wurde es erteilt….

Weiterlesen

Computer in Indien

Geschrieben am 09.08.2022 von

Vor 75 Jahren, am 15. August 1947, entstanden aus einer britischen Kolonie die Staaten Indien und Pakistan. Deshalb befassen wir uns heute mit den Anfängen der Informatik auf dem indischen Subkontinent. Der erste Digitalcomputer ging 1955 in Kolkata in Betrieb; er wurde aus England eingeführt. Fünf Jahre später lief in Mumbai ein Elektronenrechner eigener Produktion….

Weiterlesen

Das war der Commodore 64

Geschrieben am 04.08.2022 von

Er bleibt ein Phänomen: der Commodore 64. Anfang 1982 wurde er in Las Vegas vorgestellt; im August kam er in die amerikanischen Läden. Bei uns war der C64 erst 1983 erhältlich. Bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1994 verkaufte die Firma Commodore fast dreizehn Millionen Stück. Damit ist der Acht-Bit-Rechner der populärste Computer aller Zeiten….

Weiterlesen

50 Jahre Universität Paderborn

Geschrieben am 01.08.2022 von

Durch das Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Land Nordrhein-Westfalen wurde am 1. August 1972 eine solche in Paderborn gegründet. Im Herbst 1972 begannen die Vorlesungen. Ab 1980 hieß sie Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 nur noch Universität. Im Folgenden beleuchten wir ihre Geschichte, in der auch Heinz Nixdorf eine Rolle spielte. Hochschulen…

Weiterlesen

Wenn das Auto von alleine fährt

Geschrieben am 29.07.2022 von

Seit dem 28. Juli 2021 gilt das Gesetz zum autonomen Fahren. Es regelt den Betrieb von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen und schließt an das 2017 erlassene Gesetz zum automatisierten Fahren an. Das vor einem Jahr verkündete Gesetz enthält neun Paragraphen; es ist eine der ersten Rechtsvorschriften für das Feld der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

Mythos Polybius

Geschrieben am 26.07.2022 von

Im Jahr 2000 erschien im Internet ein Bericht über ein Videospiel namens Polybius. Wie es hieß, lief es 1981 auf Münzautomaten in der amerikanischen Stadt Portland und machte seine Spieler verrückt. Angeblich steckte hinter ihm ein Geheimdienst. Wahrscheinlich ist Polybius eine Fiktion, wir haben uns aber den Mythos näher angeschaut. Er führt auch nach Deutschland….

Weiterlesen