Der Sommer naht und damit die Urlaubszeit. Wie letztes Jahr reisen wir auch 2021 in die Tiefen des Internet; diesmal geht es zu den Quellen der Computergeschichte. Im Folgenden sehen wir uns online lesbare Literatur über die Entwicklung der Informatik an, außerdem gibt es historische Filme. Steigen Sie also ein zur Fahrt durch den Zettelkasten….

Weiterlesen

Vor einer Woche behandelten wir den Mikroprozessor TMS9900 und den um ihn herum gebauten Computer TI-99/4A. Beide stammten vom Hersteller Texas Instruments. Heute geht es um einen anderen Chip der Firma. Der TMX1795 wurde vor fünfzig Jahren in der Fachpresse vorgestellt; manche Experten sehen ihn als den allerersten Mikroprozessor. Leider kam es nie zur Serienproduktion….

Weiterlesen

Wir, die Roboter

Geschrieben am 04.06.2021 von

Im März erschien der Roman „Klara und die Sonne“ des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro. Darin schildert eine Roboterin die Welt der Menschen in der Zukunft. Ishiguro war nicht der erste Autor, der diese Perspektive wählte. Schon 1939 veröffentlichte der junge Amerikaner Otto Binder Science-Fiction-Stories mit dem Roboter Adam Link. Auch der erzählte seine Erlebnisse in Ich-Form….

Weiterlesen

Er rechnete nur drei Jahre: TI-99/4A

Geschrieben am 01.06.2021 von

Vor vierzig Jahren wurde er vorgestellt, danach gingen fast drei Millionen Stück über den Ladentisch. Der TI-99/4A der Firma Texas Instruments zählt dennoch zu den großen Flops der Computergeschichte. Mit seinem 16-Bit-Prozessor war er ein Spitzenprodukt im Markt der Heimcomputer, doch der Konkurrenzkampf und gravierende Managementfehler führten zu Millionenverlusten. Im Oktober 1983 endete die Fertigung….

Weiterlesen

Computer im Casino

Geschrieben am 28.05.2021 von

Seit langem versuchen Spieler, das Roulette zu überlisten; sie erdenken mathematische Systeme oder berechnen im Spielcasino den Lauf der Kugel. Die Mathematiker Claude Shannon und Edward Thorp entwickelten 1961 dafür einen Schaltkreis, der in einen Schuh passte. 1978 wandte der Physikstudent Doyne Farmer in Las Vegas eine ähnliche Methode an, er nahm aber einen Mikroprozessor….

Weiterlesen

Das erste Erfolgsmodell: Nixdorf 820

Geschrieben am 25.05.2021 von

2021 wird das HNF 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass möchten wir auf den Rechner eingehen, der ab 1968 der Nixdorf Computer AG den ersten großen Erfolg brachte, das System Nixdorf 820. Es basierte auf Buchungsautomaten der Hersteller Wanderer und Ruf; für sie hatte Heinz Nixdorfs erste Firma, das Labor für Impulstechnik, die Elektronik geliefert….

Weiterlesen

Nema – die Schweizer Enigma

Geschrieben am 21.05.2021 von

Im Zweiten Weltkrieg erwarben die Armee und die Luftwaffe der Schweiz Chiffriergeräte aus der Enigma-Familie. Sie besaßen aber kryptologische Schwächen. Ab 1941 entwickelte das Chiffrierbüro der Armee eine verbesserte Nachfolgerin, die „Neue Maschine“ oder Nema. 1947 lief sie beim Militär und im diplomatischen Dienst. Am 4. Mai 1994 wurden einige hundert Nemas an Sammler verkauft….

Weiterlesen

MCM/70 – der kleine Kanadier

Geschrieben am 18.05.2021 von

Der MCM/70 von der kanadischen Micro Computer Machines Inc. gehörte zu den ersten Acht-Bit-Rechnern mit einem Mikroprozessor. Er wurde am 25. September 1973 vorgestellt und ab Sommer 1974 verkauft. Sein Entwickler war der Mathematiker Merslau Kutt. Der MCM/70 besaß ein einzeiliges Display und nahm bis zu zwei Magnetbandkassetten auf. Zur Programmierung diente die Sprache APL….

Weiterlesen