Der Bauhaus-Meister von der IBM

Geschrieben am 12.04.2019 von

Heute vor hundert Jahren wurde die Hochschule für Bildende Kunst in Weimar zum Staatlichen Bauhaus. 1925 zog sie nach Dessau; 1933 endete der Unterricht. Bauhaus-Gründer Walter Gropius lehrte ab 1937 in Harvard. Zu den Studenten gehörte der 1910 geborene Eliot Noyes. Von 1956 bis zu seinem Tod 1977 bestimmte Noyes das Design des Computerherstellers IBM….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf gegen die Bundespost

Geschrieben am 09.04.2019 von

Am 9. April 1925 kam Heinz Nixdorf zur Welt. An seinem Geburtstag erzählen wir eine kaum bekannte Episode aus der Geschichte seiner Firma. 1975 riefen die Nixdorf Computer AG und sieben andere Unternehmen das Bundesverfassungsgericht an. Ihre Klage richtete sich gegen eine Verordnung der Post zu Datenübertragungen. 1977 wies das Gericht die Verfassungsbeschwerde aber zurück….

Weiterlesen

Der Computer des Jahrhunderts

Geschrieben am 04.04.2019 von

Was war der bedeutendste Computer aus der guten alten Zeit, als sie groß und teuer waren? Einiges spricht für das System/360 der Firma IBM, auch bekannt als IBM 360. Es wurde vor 55 Jahren am IBM-Standort Poughkeepsie angekündigt. Die Kunden erreichte es ab 1965. Das System/360 prägte jahrelang das Bild des Elektronenrechners in der Öffentlichkeit….

Weiterlesen

Am 7. Oktober 1969 feierte die DDR den zwanzigsten Jahrestag der Gründung. Die Bürger bekamen ein zweites TV-Programm, die Berliner erhielten einen Fernsehturm. Schon am 1. April wurde der größte deutsche Computerhersteller aller Zeiten geschaffen, das Kombinat Robotron. Am Ende hatte es 68.000 Mitarbeiter. Mit einer Vielzahl von Betrieben deckte es die gesamte Informationstechnik ab….

Weiterlesen

Die Mail, die aus dem Kreml kam

Geschrieben am 29.03.2019 von

Es ist wieder 1. April. Im Zeitalter der Fake-News haben Aprilscherze ihren Reiz verloren, doch die Witze der Vergangenheit bleiben unvergessen, besonders die aus der IT-Technik. So erreichte im Jahr 1984 eine getürkte Botschaft des sowjetischen Staatsoberhaupts Tschernenko vier Newsgroups des Internets. Berühmt wurden auch humorvolle TV-Clips von der BBC und altägyptische Sprachaufzeichnungen in Tonkrügen.   …

Weiterlesen

Klein aber Computer

Geschrieben am 26.03.2019 von

Am Samstag findet im HNF das Retro Computer Festival 2019 statt; der Partner ist das Dortmunder Retro Computer-Treffen DoReCo. Freunde alter Rechner zeigen beliebte wie vergessene Hard- und Software, aber auch neue Hardware-Lösungen und neue Software für alte Systeme. Zur Feier des Tages erinnern wir an ein Projekt, das 1984 die Nerds bewegte, den NDR-Klein-Computer….

Weiterlesen

Von Sauriern und Browsern

Geschrieben am 22.03.2019 von

Am 23. März 1944 wurde in Texas James Clark geboren. Als Dozent der Universität Stanford entwickelte er ab 1979 einen Spezialprozessor für Computergrafiken. 1981 gründete er mit Studenten und Kollegen die Firma Silicon Graphics. Ihre Systeme revolutionierten die Filmproduktion. 1994 startete Clark die Netscape Communications Corporation. Der gleichnamige Browser öffnete das Internet auch den Computerlaien….

Weiterlesen

Die Superrechner der Sechziger

Geschrieben am 19.03.2019 von

Der Begriff des Supercomputers existierte in den 1960er-Jahren noch nicht. Es gab aber eine Firma, deren Rechner bei der Leistung alle anderen hinter sich ließen: die Control Data Corporation im amerikanischen St. Paul. Ihr erster Hochleistungsrechner war 1964 das Modell CDC 6600. Vor fünfzig Jahren wurde das System CDC 7600 an die Kunden geliefert. Wir…

Weiterlesen