Du lebst nur zweimal

Geschrieben am 12.06.2018 von

Vor zehn Jahren galt Second Life als die Zukunft des Internets. Damals wohnten vierzehn Millionen Nutzer als „Avatare“ in der virtuellen Welt des amerikanischen Linden Lab. Viele kamen aus Deutschland. Inzwischen ist es um das soziale Netz still geworden, doch ist es noch immer in Betrieb. Offiziell eröffnet wurde Second Life am 23. Juni 2003….

Weiterlesen

Der erste Sechsundachtziger

Geschrieben am 08.06.2018 von

2018 feiern wir fünfzig Jahre „68“, die politischen und soziale Ereignisse vor einem halben Jahrhundert. Am heutigen Freitag können wir uns ebenso über vierzig Jahre „86“ freuen. Am 8. Juni 1978 brachte der kalifornische Chiphersteller Intel den Mikroprozessor Intel 8086 heraus. Er war der Einstieg der Firma in die 16-Bit-Welt und begründete die erfolgreiche x86-Familie….

Weiterlesen

Denken oder übersetzen

Geschrieben am 05.06.2018 von

Die Künstliche Intelligenz, kurz KI, zieht das besondere Interesse des Publikum und der Medien auf sich. Am Donnerstag, den 14. Juni, spricht Marc Rohlfing im HNF darüber; sein Vortrag trägt den Titel „Endlich! Intelligente Computer“. Zur Einstimmung möchten wir einen Bereich der KI betrachten, den man auch am heimischen Computer erleben kann: die automatische Sprachübersetzung….

Weiterlesen

Blick ins Unendliche

Geschrieben am 01.06.2018 von

Vor einer Woche eröffnete das Mathematikum in Gießen seine neue Ausstellung „Kein Ende in Sicht – Unendlichkeit zum Anfassen“. Damit wagte sich das hessische Science Center an ein kniffliges Thema. Den richtigen Umgang mit dem Unendlichen lernten Mathematiker erst vor rund 140 Jahren, und wer heute das Gebiet betritt, kommt aus dem Staunen nicht heraus….

Weiterlesen

Hör doch mal ab

Geschrieben am 29.05.2018 von

Artikel 10 des Grundgesetzes lautet in der Urform: Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden. Vor fünfzig Jahren segnete der Bundestag eine Regel ab, die solche Anordnungen möglich machte. Seitdem dürfen die deutschen Geheimdienste in eigener Regie Briefe öffnen und Telefonate mithören und speichern….

Weiterlesen

Panzerplatten mit Elektronengehirn

Geschrieben am 25.05.2018 von

Am 27. Mai 1968 nahm die Kreissparkasse Tübingen den ersten Geldautomaten in der Bundesrepublik in Betrieb. Er befand sich an der Hauptstelle am Lustnauer Tor. Das Gerät war eine Entwicklung der Tresorfirma Ostertag und der IT-Abteilung von AEG-Telefunken in Konstanz. Der Automat wurde auch ins Ausland verkauft, er konnte sich aber am Markt nicht durchsetzen….

Weiterlesen

Luftschiffe und Schachmaschinen

Geschrieben am 22.05.2018 von

Leonardo Torres y Quevedo war ein echter Daniel Düsentrieb. 1852 in Nordspanien geboren, konstruierte er Seilbahnen, Luftschiffe und eine Fernsteuerung mit Funk. Er baute wissenschaftliche Instrumente, analoge und digitale Rechengeräte sowie zwei Schachautomaten; sie waren die ersten der Technikgeschichte. Torres y Quevedo starb 1936 in Madrid; dort befindet sich auch ein Museum mit seinen Erfindungen….

Weiterlesen

Wollen wir ein Spiel spielen?

Geschrieben am 18.05.2018 von

Vor 35 Jahren wurde der amerikanische Film „WarGames“ auf dem Festival von Cannes uraufgeführt. Teils Politthriller und teils Science-Fiction, zeigte er die Abenteuer eines Computer-Hackers aus Seattle. David Lightman beginnt ein Spiel mit einem militärischen Superrechner, das beinahe als Atomkrieg endet. Damit spiegelte der Film auch die gespannten Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion…

Weiterlesen