Thank you, Ivan Sutherland!

Geschrieben am 15.05.2018 von

Achtzig Jahre alt wird er erst am Mittwoch, den 16. Mai, doch feiern können wir ihn schon heute. Ivan Sutherland wurde 1938 im US-Bundestaat Nebraska geboren. Als Student erfand er die interaktive Computergrafik; später war er Mitgründer der Grafikfirma Evans & Sutherland. 1988 gewann er den Turing-Preis. Außerdem schuf er die Virtuelle Realität mit Rückmeldung….

Weiterlesen

Klima aus dem Computer

Geschrieben am 11.05.2018 von

In den 1940er-Jahren liefen die ersten Denkmaschinen mit Relais oder mit Röhren. Bald wurden sie eingesetzt, um die Rätsel von Wind und Wetter zu lösen. Der Ozeanograph Maik Thomas spürt diesen im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam nach. Am Mittwoch, dem 23. Mai, kommt er ins HNF und spricht dort über Computermodelle in der Klimaforschung….

Weiterlesen

Wie die Bilder laufen lernten

Geschrieben am 08.05.2018 von

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand die moderne Filmtechnik. Vor allen in den USA und Frankreich befassten sich Forscher mit der Aufzeichnung und Wiedergabe von Bewegungsvorgängen. Der berühmte Erfinder Thomas Edison führte vor 125 Jahren das von seinem Assistenten William Dickson entwickelte Kinetoskop vor. Damit konnte sich ein einzelner Betrachter einen Film anschauen….

Weiterlesen

Der Apple, der die Firma rettete

Geschrieben am 04.05.2018 von

In den Neunzigern geriet die Firma Apple in die Krise. Die Umsätze sanken von Jahr zu Jahr, die Marktanteile der Konkurrenz wuchsen. Das galt vor allem für Computer mit Windows-Betriebssystemen. 1997 kehrte der einst herausgedrängte Steve Jobs zu Apple zurück. Als „vorläufiger“ Geschäftsführer präsentierte er am 6. Mai 1998 den iMac, der die Wende brachte….

Weiterlesen

Oh Spam, lass nach

Geschrieben am 01.05.2018 von

Zu den weniger schönen Erscheinungen des Internets zählen unerwünschte E-Mails, auch Spam genannt. Die erste Spam-Nachricht verschickte am 3. Mai 1978 Gary Thuerk, ein Mitarbeiter der Computerfirma Digital Equipment. Über das ARPANET, die Urform des Netzes, lud er zu Produktvorstellungen in Kalifornien ein. Seit den 1990er-Jahren ist Spam als Folge des Online-Booms ein globales Phänomen….

Weiterlesen

Karl Marx und Charles Babbage

Geschrieben am 27.04.2018 von

Am 5. Mai feiern wir den 200. Geburtstag des Philosophen und Ökonomen Karl Marx. Sein wichtigstes Werk „Das Kapital“ erschien 1867 in Hamburg. Zu dieser Zeit lebte Marx schon in London. In seinem Buch zitierte er unter anderem den Computervisionär Charles Babbage. Marx hatte Babbage gelesen, als er von 1845 bis 1848 in Brüssel wohnte….

Weiterlesen

Neben Heinz Nixdorf prägte eine zweite Persönlichkeit die Paderborner Informatik: Helmar Frank. Der Mathematiker und Bildungsforscher lehrte von 1972 bis 2006 an der Hochschule. Als Professor für kybernetische Pädagogik befasste er sich unter anderem mit Lehrmaschinen und –computern. Helmar Franks Nachlass kam vor einem halben Jahr in die Berliner Humboldt-Universität und wird dort weiter erforscht….

Weiterlesen

Die doppelte Odyssee

Geschrieben am 20.04.2018 von

Zu den Stars der HNF-Sonderausstellung „Digging Deep“ zählt die Spielkonsole G7000. Der Philips-Konzern brachte sie 1978 heraus. Entwickelt wurde sie von der amerikanischen Firma Magnavox unter dem Namen Odyssey². Sie war ein Nachfolger der Odyssey-Konsole von 1972, des ersten Videospiels für zuhause. Während das alte System noch vierzig Transistoren enthielt, verwendete die G7000 einen Mikroprozessor….

Weiterlesen