Der Lauscher an der Wand

Geschrieben am 16.01.2018 von

Die Wohnung ist unverletzlich; Durchsuchungen, Eingriffe und Beschränkungen sind streng reglementiert. Das sagte Artikel 13 des deutschen Grundgesetzes in der Urfassung von 1949. Vor 20 Jahren, am 16. Januar 1998, beschloss der Bundestag eine umfangreiche Ergänzung des Artikels: Sie erlaubte staatlichen Organen, mit sogenannten technischen Mitteln Wohnungen abzuhören. Damit legalisierte er den Großen Lauschangriff. Eigentlich…

Weiterlesen

Funken mit Licht

Geschrieben am 13.01.2018 von

Das 19. Jahrhundert kannte die optische Telegrafie mit mechanischen Mitteln und die Morse-Telegrafie über Kabel. Ab 1877 verbreitete sich der Heliograf; er übermittelte Lichtsignale mit Spiegeln. Heliografen wurden in Afrika und in Asien verwendet, aber auch im Wilden Westen der USA und in den Weiten Kanadas. Gut belegt ist sein Einsatz in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika….

Weiterlesen

Happy Birthday, Donald Knuth

Geschrieben am 10.01.2018 von

Er schrieb Tausende von Seiten über die Kunst des Programmierens und erfand ein weit verbreitetes System für das Desktop-Publishing. 1974 war er der jüngste Gewinner des Turing-Preises, des Nobelpreises der Informatik. Er ist auch ein hervorragender Organist und vertonte die Offenbarung des Johannes. Am 10. Januar wird der amerikanische Computerwissenschaftler Donald Knuth 80 Jahre alt….

Weiterlesen

Vom Amstrad zu Schneider

Geschrieben am 08.01.2018 von

Im Juni 1984 kam in England der Amstrad CPC 464 auf den Markt. Der 8-bit-Heimcomputer brachte einen Monitor mit, war von erstaunlicher Qualität und kostete nur 199 Pfund. Hierzulande wurden der 464 und seine Nachfolger von den Schneider Rundfunkwerken verkauft. 1988 bot die Firma den selbst entwickelten Euro PC mit 16 bit und Microsoft-Betriebssystem an….

Weiterlesen

Fasse dich kurz

Geschrieben am 05.01.2018 von

Vor 25 Jahren erschien ein neues Medium: der Short Message Service oder die SMS. Dabei sendet der Besitzer eines Handys eine Botschaft mit maximal 160 Zeichen. Die erste SMS wurde am 3. Dezember 1992 in England verschickt. Sie ging von einem Computer an ein Mobiltelefon. Übermittlungen von Handy zu Handy begannen Ende 1993 in Finnland….

Weiterlesen

Der Computer ist der Kopf

Geschrieben am 02.01.2018 von

1750 erschien der erste Rechenkünstler, der die Fachleute verblüffte. Das war der englische Landarbeiter Jedediah Buxton; er erledigte lange Multiplikationen nur mit der Kraft des Geistes. Der erste deutsche Superrechner war etwa ein Jahrhundert später Zacharias Dase aus Hamburg. Bis heute treten immer wieder Menschen hervor, deren mathematische Kräfte denen von Taschenrechnern und Computern gleichkommen….

Weiterlesen

Das Jahrhundert des Ettore Sottsass

Geschrieben am 29.12.2017 von

1917 wurde er in Innsbruck geboren, 2007 Jahren starb er in Mailand: Ettore Sottsass. Der stets melancholische Italiener revolutionierte das Produktdesign und schuf Meilensteine der Industrieform. Für die Büromaschinenfirma Olivetti gestalte er unter anderem den Computer Elea und die Schreibmaschine Valentine. 1983 wirkte er auch bei dem Personal Computer Olivetti M24 mit. Halb indischer Guru,…

Weiterlesen

Die Geburt des Transistors

Geschrieben am 22.12.2017 von

Transistoren sind überall. Der elektronische Baustein verstärkt Strom und sitzt in den Mikroprozessoren, die Smartphones und Computer antreiben. Er macht unsere digitale Welt erst möglich. Seine Erfinder waren die Physiker William Shockley, Walter Brattain und John Bardeen. Sie arbeiteten in den amerikanischen Bell-Laboratorien. Vor 75 Jahren fand dort die erste hausinterne Vorführung eines Transistors statt….

Weiterlesen