Rechnen mit Feldern

Geschrieben am 09.02.2018 von

Im ersten Halbjahr 1956 meldete Konrad Zuse fünf Patente für Feldrechenmaschinen an. Dabei handelte es sich um Computer mit einem oder mehreren Trommelspeichern und einer speziellen Arbeitsweise: Sie operierten mit Zahlenfeldern. 1958 stellte Zuse seine Erfindung auf einem Kongress in Madrid und in einer Fachzeitschrift vor. Der Feldrechner war im Ansatz ein Vorläufer späterer Supercomputer….

Weiterlesen

Hardware mit Hintertür

Geschrieben am 06.02.2018 von

In den 1990er-Jahren verbreitete sich das Internet über die ganze Welt. Seitdem spähen Geheimdienste und Polizeibehörden Daten aus, die auf privaten Computern liegen. Das geschieht durch Überwachen von Netzen und Lesen von Speichern, zum Beispiel mit einem Trojaner-Programm. Gibt es auch Chips mit einer eingebauten Spionage-Funktion, von denen die Benutzer des Computers gar nichts wissen?…

Weiterlesen

Der Mann des Jahrtausends

Geschrieben am 02.02.2018 von

1997 erklärte das Magazin TIME die Druckkunst zur größten Erfindung des zu Ende gehenden Jahrtausends. Im Jahr 2000 feierte Deutschland den 600. Geburtstag ihres Erfinders Johannes Gutenberg. Auch 2018 ist ein Gutenberg-Jahr. Am 3. Februar 1468, vor 550 Jahren, starb er in seiner Vaterstadt Mainz. Seine Schöpfung veränderte wie kaum eine andere Technik die Welt….

Weiterlesen

Ein Filmstar mit Erfindergeist

Geschrieben am 30.01.2018 von

Beim Frequenzsprungverfahren laufen Funksignale abwechselnd über mehrere Kanäle. Eine Anwendung ist die Bluetooth-Verbindung von Geräten über kurze Distanzen. 1941 erfanden der Hollywood-Star Hedy Lamarr und der Komponist George Antheil eine Technik, um Torpedos mit Funk zu steuern. Auch sie sollte wechselnde Kanäle nutzen. Lochstreifen regelten die Sprünge des Signals von einer Frequenz zur anderen. In…

Weiterlesen

Ein Elektronengehirn in New York

Geschrieben am 26.01.2018 von

Vor nunmehr siebzig Jahren, am 27. Januar 1948, weihte die Firma IBM den Selective Sequence Electronic Calculator SSEC ein. Der frei programmierbare Elektronenrechner stand im Erdgeschoss eines Gebäudes neben dem New Yorker Hauptquartier. Der SSEC enthielt 12.500 Röhren, außerdem Tausende von Relais und Lochbänder zum Speichern von Zahlen. Er war bis Juli 1952 in Betrieb….

Weiterlesen

Bitcoins und Blockchains

Geschrieben am 23.01.2018 von

Am 31. Oktober 2008 erschien in einer Mailingliste im Internet ein Vorschlag für ein Bezahlsystem namens Bitcoin. Der Autor oder die Autorengruppe nannte sich Satoshi Nakamoto. Anfang 2009 folgte die erforderliche Software. Im Mai 2010 wurden zwei Pizzas mit Bitcoins gekauft. Seitdem besitzt die Welt eine neue Währung, die nur auf Computern und online existiert….

Weiterlesen

Apple Lisa – aus der Tiefe geholt

Geschrieben am 19.01.2018 von

Der Personal Computer Lisa des Herstellers Apple wurde am 19. Januar 1983 auf den Markt gebracht. Den Namen übernahm er wahrscheinlich von der Tochter des Apple-Mitgründers Steve Jobs. Lisa besaß schon eine grafische Benutzeroberfläche und eine Maus-Bedienung. Im Inneren saß ein Sechzehn-Bit-Prozessor der Firma Motorola. Leider zählt der Computer zu den großen Flops der IT-Geschichte….

Weiterlesen

Der Lauscher an der Wand

Geschrieben am 16.01.2018 von

Die Wohnung ist unverletzlich; Durchsuchungen, Eingriffe und Beschränkungen sind streng reglementiert. Das sagte Artikel 13 des deutschen Grundgesetzes in der Urfassung von 1949. Vor 20 Jahren, am 16. Januar 1998, beschloss der Bundestag eine umfangreiche Ergänzung des Artikels: Sie erlaubte staatlichen Organen, mit sogenannten technischen Mitteln Wohnungen abzuhören. Damit legalisierte er den Großen Lauschangriff. Eigentlich…

Weiterlesen