Allgemein

C64

Das war der Commodore 64

Geschrieben am 04.08.2022 von

Er bleibt ein Phänomen: der Commodore 64. Anfang 1982 wurde er in Las Vegas vorgestellt; im August kam er in die amerikanischen Läden. Bei uns war der C64 erst 1983 erhältlich. Bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1994 verkaufte die Firma Commodore fast dreizehn Millionen Stück. Damit ist der Acht-Bit-Rechner der populärste Computer aller Zeiten….

Weiterlesen

Zukunftsmeile

50 Jahre Universität Paderborn

Geschrieben am 01.08.2022 von

Durch das Gesetz über die Errichtung und Entwicklung von Gesamthochschulen im Land Nordrhein-Westfalen wurde am 1. August 1972 eine solche in Paderborn gegründet. Im Herbst 1972 begannen die Vorlesungen. Ab 1980 hieß sie Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 2002 nur noch Universität. Im Folgenden beleuchten wir ihre Geschichte, in der auch Heinz Nixdorf eine Rolle spielte. Hochschulen…

Weiterlesen

BVG

Wenn das Auto von alleine fährt

Geschrieben am 29.07.2022 von

Seit dem 28. Juli 2021 gilt das Gesetz zum autonomen Fahren. Es regelt den Betrieb von Fahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen und schließt an das 2017 erlassene Gesetz zum automatisierten Fahren an. Das vor einem Jahr verkündete Gesetz enthält neun Paragraphen; es ist eine der ersten Rechtsvorschriften für das Feld der Künstlichen Intelligenz….

Weiterlesen

PixabayPolybius

Mythos Polybius

Geschrieben am 26.07.2022 von

Im Jahr 2000 erschien im Internet ein Bericht über ein Videospiel namens Polybius. Wie es hieß, lief es 1981 auf Münzautomaten in der amerikanischen Stadt Portland und machte seine Spieler verrückt. Angeblich steckte hinter ihm ein Geheimdienst. Wahrscheinlich ist Polybius eine Fiktion, wir haben uns aber den Mythos näher angeschaut. Er führt auch nach Deutschland….

Weiterlesen

Roboter

Sir James und die Roboter

Geschrieben am 15.07.2022 von

Die Künstliche Intelligenz erlebte in ihrer Geschichte Höhen und Tiefen, begeisterte Zustimmung und bissige Kritik. Vor fünfzig Jahren evaluierte der englische Mathematiker Sir James Lighthill die Forschung in jenem Fach; die Robotik sah er dabei recht skeptisch. Sein Bericht, der Lighthill-Report, führte anschließend zu Kürzungen in der staatlichen KI-Förderung. Wir haben ihn uns einmal angeschaut….

Weiterlesen

Sie ist nicht so bekannt wie Grace Hopper oder Ada Lovelace, am 9. Juli feierte sie aber den 100. Geburtstag: Kathleen Booth. 1922 nahe Birmingham geboren, arbeitete sie ab 1946 im Londoner Birkbeck College. Dort entwickelten sie und ihr Mann Andrew mehrere Computer. 1962 zogen sie nach Kanada. Bis 1978 lehrte Kathleen Booth an Hochschulen….

Weiterlesen

Telstar_satellite_Smithsonian_National_Air_and_Space_Museum

Telstar – Fernsehen über Satellit

Geschrieben am 08.07.2022 von

Ab August 1960 umkreiste der aufblasbare Echo die Erde; er reflektierte Funkwellen und gilt als erster Nachrichtensatellit. Am 10. Juli 1962 hob in Cape Canaveral Telstar 1 ab. Er war der erste Satellit, der TV-Signale empfangen, verstärken und weiterschicken konnte. Er sendete bis zum 21. Februar 1963 und beeinflusste auch die Kultur und den Sport….

Weiterlesen

Shockwave-1

Erinnerungen an Macromedia

Geschrieben am 05.07.2022 von

Vor dreißig Jahren, am 10. Juli 1992, schlossen sich die beiden amerikanischen Software-Firmen MacroMind und Authorware zusammen. Das Ergebnis trug den Namen Macromedia. Programme wie Director, Flash oder Shockwave prägten die Multimedia-Szene und das World Wide Web; Flash-Spiele errangen eine globale Popularität. Am 3. Dezember 2005 wurde das Unternehmen aber vom Konkurrenten Adobe Systems geschluckt….

Weiterlesen