Literatur

Chat mit dem Kanzler

Geschrieben am 24.07.2018 von

Im Juli 1998 begann der Bundestagswahlkampf, bei dem erstmals auch das Internet eine größere Rolle spielte. Dazu gehörte das Chatten. Diese Online-Kommunikation wurde in den frühen 1970er-Jahren in den USA erfunden. Ab August 1988 betrieb der finnische Informatiker Jarkko Oikarinen den Internet Relay Chat. In den Neunzigern trafen sich Jung und Alt in virtuellen Chatrooms….

Weiterlesen

Liebe aus dem Computer

Geschrieben am 05.07.2018 von

Schon vor drei Jahren schrieben wir im Blog über Lieder zur Datenverarbeitung von Mozart bis Udo Jürgens. Heute möchten wir an die französische Sängerin France Gall erinnern. Vor fünfzig Jahren schwärmte sie vom „Computer Nr. 3“, der den Girls den richtigen Boy bringt. Beim Deutschen Schlager-Wettbewerb in Berlin kam ihr Beitrag auf den dritten Platz….

Weiterlesen

Wollen wir ein Spiel spielen?

Geschrieben am 18.05.2018 von

Vor 35 Jahren wurde der amerikanische Film „WarGames“ auf dem Festival von Cannes uraufgeführt. Teils Politthriller und teils Science-Fiction, zeigte er die Abenteuer eines Computer-Hackers aus Seattle. David Lightman beginnt ein Spiel mit einem militärischen Superrechner, das beinahe als Atomkrieg endet. Damit spiegelte der Film auch die gespannten Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion…

Weiterlesen

Karl Marx und Charles Babbage

Geschrieben am 27.04.2018 von

Am 5. Mai feiern wir den 200. Geburtstag des Philosophen und Ökonomen Karl Marx. Sein wichtigstes Werk „Das Kapital“ erschien 1867 in Hamburg. Zu dieser Zeit lebte Marx schon in London. In seinem Buch zitierte er unter anderem den Computervisionär Charles Babbage. Marx hatte Babbage gelesen, als er von 1845 bis 1848 in Brüssel wohnte….

Weiterlesen

Harte Burschen und neue Maschinen

Geschrieben am 12.04.2018 von

Vor 50 Jahren gründete der Ingenieur Edson de Castro mit Kollegen seiner alten Firma die Data General Corporation. Ihre erste Adresse war ein früherer Frisiersalon im US-Staat Massachusetts. Daraus entstand einer der wichtigsten Hersteller von Minicomputern, Rechnern mittlerer Größe. Die Entwicklung des Modells Eclipse MV/8000 schilderte das viel gelesene Sachbuch „Die Seele einer neuen Maschine“….

Weiterlesen

Am Anfang war das Verbmobil

Geschrieben am 03.04.2018 von

Vor 25 Jahren startete das größte deutsche Projekt der Künstlichen Intelligenz. Von 1993 bis 2000 arbeiteten 31 Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute am System Verbmobil; beteiligt waren Hunderte von Wissenschaftlern und Studenten. Das gesamte Budget betrug 168,6 Millionen DM. Am Ende lagen Computerprogramme vor, welche gesprochene deutsche Sätze ins Englische und Japanische und zurück übertrugen. Am…

Weiterlesen

Sozialistische Automaten

Geschrieben am 19.03.2018 von

In der DDR gab es ebenso wie in den westlichen Ländern utopische Bücher und Filme. Manche behandelten die künftige Informationstechnik. Meist ging es um Roboter, doch ab und zu trat auch ein Computer auf. In der Spätzeit der DDR entstand ein Roman, der im Jahr 2062 spielte und in erstaunlicher Weise das heutige Internet vorwegnahm….

Weiterlesen

Schneller als Gedanken

Geschrieben am 16.02.2018 von

Vor 65 Jahren erschien in London die Aufsatzsammlung „Faster Than Thought“; Herausgeber war der Physiker Vivian Bowden. Die 26 Beiträge behandelten Geschichte und Theorie des Computers, einzelne Rechner sowie den Computereinsatz. Das Buch bot eine umfassende und verständliche Einführung in die Informatik aus erster Hand. Zudem leitete es die Wiederentdeckung der Software-Pionierin Ada Lovelace ein….

Weiterlesen