Literatur

Hirn

Gigant Hirn

Geschrieben am 06.10.2023 von

Die jüngsten Fortschritte der Künstlichen Intelligenz wecken auch die Befürchtung, dass Computer demnächst die Menschen überflügeln und unterjochen könnten. Die Idee einer Herrschaft der Elektronehirne ist schon alt; sie geht auf den deutschen Literaten Heinrich Hauser zurück. Er beschrieb sie vor 75 Jahren im amerikanischen Science-Fiction-Magazin „Amazing Stories“. 1958 kam seine Geschichte auf Deutsch heraus….

Weiterlesen

HinzUndKunz-2

Sieg der Computer

Geschrieben am 26.09.2023 von

Ab 1951 traten Elektronenrechner im Fernsehen auf, vor allem in den Vereinigten Staaten. Die erste Fernsehserie über sie lief im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks. „Sieg der Computer“ umfasste vier Folgen von dreißig Minuten. Die erste mit dem Titel „Eine Welt aus 0 und 1“ wurde am 24. September 1968 ausgestrahlt. Moderator war Werner Büdeler….

Weiterlesen

HBORanch

50 Jahre „Westworld“

Geschrieben am 18.08.2023 von

Der Amerikaner Michael Crichton (1942–2008) war ein Meister der gehobenen Science-Fiction; sein Roman „DinoPark“ aus dem Jahr 1990 führte zur höchst erfolgreichen Jurassic-Park-Filmserie. Crichton drehte auch selbst Kinofilme; der erste mit dem Titel „Westworld“ erlebte am 17. August 1973 seine Premiere in den USA. Er betrachtete das Thema der Roboter-Rebellion aus einem ganz neuen Blickwinkel….

Weiterlesen

The_Nemesis_Machine_HNF_13_2-scaled

Die digitale Metropolis

Geschrieben am 16.05.2023 von

Die alten Griechen sahen Nemesis als die Göttin der gerechten Strafe. Im Englischen wie im Deutschen kann das Wort auch die Strafe selbst bedeuten. Seit heute zeigt das HNF in einer Sonderausstellung die Nemesis-Maschine, ein großes Stadtmodell des Londoner Künstlers Stanza. Es entwirft eine elektronische Zukunftswelt, die zugleich durch die Überwachung ihrer Bürger geprägt ist….

Weiterlesen

cards-

Liebesgrüße aus dem Casino Royale

Geschrieben am 11.04.2023 von

Vor siebzig Jahren, am 13. April 1953, erschien in London der Roman „Casino Royale“. Er war das erste Werk über den berühmten Agenten James Bond. Der Autor Ian Fleming schrieb danach weitere elf Bond-Romane sowie neun Kurzgeschichten. Der Agent spielt gerne Roulette und kennt sich mit Roulette-Systemen aus. In drei Büchern kommen außerdem Chiffriergeräte vor….

Weiterlesen

ComputerChess-1

Ein Oscar für die Denkmaschine

Geschrieben am 10.03.2023 von

Es ist wieder so weit: Am Sonntag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Wir steigen deshalb in die Filmgeschichte ein und suchen die Streifen heraus, die sich dem aktuellen Top-Thema der Informatik widmeten, der Künstlichen Intelligenz. Die meisten von ihnen kamen aus den USA, doch einer entstand in Frankreich und ein anderer in Deutschland….

Weiterlesen

Machine_of_the_Year

Mann des Jahres: der Computer

Geschrieben am 27.12.2022 von

Am 26. Dezember 1982 verkündete das amerikanische Nachrichtenmagazin TIME die alljährliche Hauptperson des Jahres. Es war kein Geschöpf aus Fleisch und Blut, sondern der Personal Computer. Nicht zum Zuge kam der junge Apple-Mitgründer Steve Jobs; er hatte sich Hoffnungen auf den Titel gemacht. Statt dessen musste er im Heft unangenehme Wahrheiten über sein Privatleben lesen….

Weiterlesen

Turing5-1

Alan Turing in der Oper

Geschrieben am 13.12.2022 von

Das Leben des Mathematikers, Kryptologen und Computerpioniers Alan Turing wurde schon im Theater, im Kino und in Fernsehfilmen behandelt. In den 2010er-Jahren schuf die New Yorker Komponistin Justine Chen eine Turing-Oper; 2019 fand eine konzertante Aufführung statt. Kürzlich erlebte in Nürnberg eine weitere Oper über Turing ihre Premiere. Die Musik schrieb der Aachener Anno Schreier….

Weiterlesen