Literatur

Zukunft 1982

Geschrieben am 15.03.2022 von

Der gebürtige Münchner Egon Larsen war ein fleißiger Journalist und Schriftsteller. 1957 erschien sein Roman „Du wirst die Zukunft noch erleben“. Darin lässt sich ein Reporter einfrieren und verbringt Jahrzehnte im Tiefschlaf. Am 15. März 1982 erwacht er und bereist die hochtechnisierte Welt; schließlich fliegt er zum Mond. Wir haben uns Larsens Buch einmal angeschaut….

Weiterlesen

Der Computer im Wasserturm

Geschrieben am 25.01.2022 von

Wer einen Roman über Computer lesen will, greift in der Regel zu Werken aus der Science-Fiction. 1970 erschien ein Jugendbuch mit dem Titel „Abakus an mini-Max“; es behandelte ebenfalls einen Elektronenrechner. Der Verfasser Boy Lornsen war durch „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ bekannt geworden, mittlerweile ein Klassiker der Kinderliteratur. Seine Computergeschichte geriet leider in Vergessenheit. …

Weiterlesen

Musik und Künstliche Intelligenz

Geschrieben am 28.12.2021 von

Kann Künstliche Intelligenz die Skizzen eines Komponisten in ein Musikstück verwandeln? Das hofften 2019 Beethoven-Freunde bei der Deutschen Telekom. Sie starteten ein Projekt, das zwei Sätze seiner kurz vor dem Tod begonnenen 10. Symphonie rekonstruierte. Das Werk wurde am 9. Oktober 2021 in Bonn uraufgeführt. Das Komponieren mit technischer Hilfe ist aber viele Jahre älter….

Weiterlesen

Seine Exzellenz der Automat

Geschrieben am 17.12.2021 von

1907 erschien in Berlin und Leipzig der Roman „Seine Exzellenz der Automat“; Verfasser war der Wiener Journalist Leo Gilbert. Er schilderte den Bau eines künstlichen Menschen, der sich dann selbstständig macht und in die Politik geht. „Seine Exzellenz der Automat“ ist die erste wissenschaftliche Roboter-Geschichte deutscher Sprache. Seit November kann man sie im Internet lesen. …

Weiterlesen

Der 1. Dezember 1971 gilt als Beginn des Project Gutenberg. Mit ihm brachte der junge Amerikaner Michael Hart Bücher ins Internet, deren Schutzfristen abgelaufen waren. Jeder konnte sie dann lesen oder herunterladen. In Deutschland startete 1994 ein vergleichbarer Dienst. Von März 2018 bis Oktober 2021 war der Bestand des US-Projekts aber für hiesige User blockiert….

Weiterlesen

Der digitale Duden

Geschrieben am 18.11.2021 von

Im Frühjahr 1986 war es wieder soweit: In der Bundesrepublik erschien ein neuer Duden. Die 19. Auflage enthielt eine Fülle von Einträgen aus dem Bereich der Informatik und des Computers. Ob Bit oder Byte, ob Hardware oder Software, ob BASIC oder FORTRAN, das Wörterbuch hatte keine Angst vor der „Hochtechnologie“ vom „Algorithmus“ bis zum „Walkman“. …

Weiterlesen

Stärker als der Zufall

Geschrieben am 09.11.2021 von

Vor zweihundert Jahren wurde Fjodor Dostojewski geboren. In seinem Roman „Der Spieler“ verarbeitete der russische Schriftsteller eigene Erlebnisse im Casino. Er wusste nicht, dass es einen Weg gab, um beim Roulette zu gewinnen. Dabei wurden mechanische Schwächen des Roulettekessels ausgenutzt. Sie bewirkten, dass manche Zahl häufiger auftrat als es die mathematische Wahrscheinlichkeit erwarten ließ.  Am…

Weiterlesen

Eine Zahl für jedes Buch

Geschrieben am 05.11.2021 von

Im Oktober gab das HNF einen neuen Museumsführer heraus, in einer deutschen und in einer englischen Fassung. Die „Geschichte der Zukunft“ und die „History of the Future“ tragen beide eine Internationale Standardbuchnummer, bekannt als ISBN. Sie wurde bei uns vor fünfzig Jahren als DIN-Norm 1462 eingeführt. Heute tragen fast alle Druckwerke der Welt diese Zahl….

Weiterlesen