Als das Kino sprechen lernte

Geschrieben am 06.10.2017 von

Vor 90 Jahren lief in Amerika der Film „Der Jazzsänger“ an. Die Begleitmusik und die Lieder des Hauptdarstellers Al Jolson kamen von Schallplatten, die im Kino abgespielt wurden. Jolson sagte auch einige Sätze. Daraus entstand dann der moderne Tonfilm. Bei der Wiedergabe setzte sich das Lichttonverfahren durch, bei dem der Filmstreifen die akustische Information trägt….

Weiterlesen

Die programmierte Rakete

Geschrieben am 03.10.2017 von

Im Juni 1942 begannen in Peenemünde die Starts der ersten Großrakete der Welt, der A4. Am 3. Oktober 1942 glückte ein Flug über 190 Kilometer; die Rakete stieg dabei auf eine Höhe von 85 Kilometern. Zur Steuerung besaß die A4 ein programmiertes Schaltwerk, einen Analogrechner zum Drosseln des Triebwerks und einen zweiten Rechner für Kurskorrekturen….

Weiterlesen

Der Computer aus der Funkbude

Geschrieben am 29.09.2017 von

Im Januar 1977 enthüllte Commodore den PET; im April zeigte Apple den Apple II. Anfang August 1977 präsentierte die Firma Tandy den TRS-80. Diese drei Mikrocomputer waren die ersten, die viele Nutzer in Amerika erreichten. Der TRS-80 wurde ab Dezember 1977 durch die zu Tandy gehörende Ladenkette Radio Shack verkauft und auch in Deutschland bekannt….

Weiterlesen

50 Jahre Informatik in München

Geschrieben am 26.09.2017 von

Die TH München war die erste westdeutsche Hochschule, die sich einen Computer baute. 1956 ging die Programmierbare Elektronische Rechenanlage München PERM in Betrieb. Ab dem Wintersemester 1967/68 bot man einen Studiengang Informationsverarbeitung an. Die Vorlesung zur Einführung hielt der Computerpionier Friedrich L. Bauer. Im Jahr 1970 richtete die Hochschule auch eine Professur für Informatik ein….

Weiterlesen

Heinz Nixdorf und die Motoren

Geschrieben am 22.09.2017 von

Vor 50 Jahren galt der Kreiskolbenmotor als Spitzenleistung deutscher Autotechnik. Der revolutionäre Antrieb des Erfinders Felix Wankel steckte im Ro 80 der Firma NSU. Heinz Nixdorf erwarb zwei Limousinen des Typs. Er begeisterte sich auch für den Elsbett-Motor, eine Weiterentwicklung des Diesel. 1984 startete er die Entwicklung eines elektrischen Fahrrads, das aber ein Prototyp blieb….

Weiterlesen

Die Taten der Treulosen Acht

Geschrieben am 19.09.2017 von

Es klingt wie ein Western: die Treulosen Acht. Tatsächlich ist es der Spitzname für eine Gruppe amerikanischer Ingenieure und Forscher. Sie gründeten am 19. September 1957 die Halbleiter-Abteilung der Kamerafirma Fairchild; zuvor arbeiteten sie für William Shockley, der den Transistor erfand. Ihre Produkte prägten die Mikroelektronik, und das Unternehmen wurde zur Keimzelle des Silicon Valley….

Weiterlesen

Happy birthday, google.com!

Geschrieben am 15.09.2017 von

In den 1990er-Jahren arbeiteten zwei Studenten in der kalifornischen Stanford-Universität an ihrer Dissertation. Larry Page und Sergey Brin, beide 24 Jahre alt, betrieben im Netzwerk der Universität eine Suchmaschine mit dem Namen BackRub. Ihre Resultate übertrafen die Angaben aller anderen Suchprogramme. Am 15. September 1997 registrierten Brin und Page sie unter der neuen Adresse www.google.com….

Weiterlesen

Deutsche Hacker im NASA-Computer

Geschrieben am 12.09.2017 von

Vor 30 Jahren erlebte die Bundesrepublik den ersten Fall von globalem Hacking, den NASA-Hack. Dahinter stand eine Gruppe von jungen Männern, die sich VAXbuster nannten. Sie drangen über die bekannten Computer der Firma Digital Equipment in internationale Datennetze ein und sahen sich in fremden Dateien um. Vor Gericht gestellt oder gar verurteilt wurde aber niemand….

Weiterlesen