Allgemein

Roboter auf Wanderschaft

Geschrieben am 21.08.2018 von

Er ist der Roboter der Herzen: hitchBOT. Gebaut von den Medienforschern Frauke Zeller und David Harris Smith, durchquerte er 2014 per Autostopp Kanada. Ein zweites Modell bereiste 2015 Deutschland und die Niederlande. Am 1. August 2015 wurde hitchBOT in den USA bei einem Überfall schwer beschädigt. Im HNF fängt für ihn ein neues Leben an….

Weiterlesen

Das war die Zuse Z5

Geschrieben am 16.08.2018 von

Vor 65 Jahren ging sie in Betrieb: die Z5. Die „Größte Rechenanlage Europas“, um eine Zeitung zu zitieren, stand in den Optischen Werken Ernst Leitz im hessischen Wetzlar. Sie enthielt 2.200 Relais und war der erste Großrechner der 1949 gegründeten Zuse KG. Der Computer arbeitete bis 1958 in der Kamerafirma; das weitere Schicksal ist unklar….

Weiterlesen

Die zweite Geburt des Transistors

Geschrieben am 13.08.2018 von

Im Dezember 1947 führten William Shockley, John Bardeen und Walter Brattain in den Bell-Laboratorien den ersten Transistor vor. Bekannt wurde er im Juni 1948. Zu diesem Zeitpunkt wussten auch zwei deutsche Physiker in Frankreich, dass Halbleiter aus Germanium Strom verstärken. Am 13. August 1948 meldeten Herbert Mataré und Heinrich Welker das „Transistron“ zum Patent an….

Weiterlesen

Vom Hacker zum Casinochef

Geschrieben am 10.08.2018 von

Die optischen Telegrafen von Claude Chappe bildeten das erste Informationsnetz der Welt. 1794 ging es in Betrieb, voll ausgebaut umfasste es 556 Stationen in Frankreich. Von 1834 bis 1836 „hackten“ die Brüder François und Louis Blanc die Strecke Tours-Bordeaux, um Börsenkurse zu erfahren. Später führten sie die Spielcasinos von Bad Homburg und Monaco zum Erfolg….

Weiterlesen

Die digitale Pinnwand

Geschrieben am 07.08.2018 von

Vor 45 Jahren startete im kalifornischen Berkeley das Community Memory, die erste Mailbox der Welt. In einem Plattenladen wurde am 8. August 1973 ein Fernschreiber aufgestellt; eine Telefonleitung verband ihn mit einem Computer in San Francisco. Die Benutzer konnten Texte an den Rechner schicken und dort gespeicherte Inhalte nach Stichworten durchsuchen. Das Projekt endete 1975….

Weiterlesen

Was aus dem Drucker kommt

Geschrieben am 03.08.2018 von

Flächen haben zwei Dimensionen, und auf ein flaches Papier kann man Buchstaben und Bilder drucken. Im dreidimensionalen Raum lassen sich analog 3D-Objekte erzeugen. Voraussetzungen sind digitale Daten und ein 3D-Drucker. Er wurde in den 1980er-Jahren in Japan, Frankreich und den USA erfunden. Heute finden wir 3D-Drucker im Hobbybereich, von denen mancher weniger als 200 Euro…

Weiterlesen

Kybernetik und Ästhetik

Geschrieben am 31.07.2018 von

Kunst kommt angeblich von Können. Da Computer alles können, sind sie auch künstlerisch tätig oder werden selbst zu Kunstwerken. Vor fünfzig Jahren bewiesen das gleich mehrere Ausstellungen. Am 2. August 1968 startete in London die bis heute bekannte Schau „Cybernetic Serendipity”. Über 130 Künstler, Dichter, Komponisten und Wissenschaftler zeigten die Beziehungen zwischen Kultur und Informationstechnik….

Weiterlesen

Vom Hörgerät zum Computerspiel

Geschrieben am 27.07.2018 von

1962 gründeten die Brüder Hellmuth und Hans-Herbert Türk in Köln die Firma Interton. Sie stellte zunächst Hörgeräte her. In den frühen 1970er-Jahren kamen Taschenrechner hinzu. Ab 1975 fertigte Interton amerikanische Odyssey-Konsolen in Lizenz. 1978 brachte die Firma in eigener Regie das Videospielsytem VC4000 heraus. Dazu gehörten insgesamt 37 einsteckbare Kassetten. 1983 aber endete die Produktion….

Weiterlesen